ASARob – Nutzerorientierte Gestaltung von Assistenzrobotern als Alltagshilfe für ältere Menschen

Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Hintergrund

Im Jahr 2030 werden in Deutschland vier Millionen pflegebedürftige Menschen leben. Doch schon heute leidet die Pflege unter Fachkräftemangel und fordert neue Ansätze zur Unterstützung ihres Personals. Ein möglicher Lösungsansatz mit hohem Zukunftspotenzial sind Assistenzroboter, die bei Alltags- oder Arbeitsaufgaben im Haushalt oder in Pflegeeinrichtungen unterstützen.

 

Projekt

Damit Assistenzroboter auf geriatrischen Stationen kundenorientiert und effektiv unterstützen können, ist die fehlerrobuste und erwartungskonforme Interaktion des Roboters mit dem Menschen essentiell. Ziel des Verbundprojekts ASARob (Aufmerksamkeits-Sensitiver Assistenzroboter) ist es daher, eine robuste Aufmerksamkeitserfassung und -lenkung für die Mensch-Roboter-Interaktion zu implementieren.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IMW konzentrieren sich im Projekt auf die nutzerorientierte Gestaltung des Assistenzroboters und erforschen die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen, die bei Assistenzroboter-Lösungen im geriatrischen Bereich beachtet werden müssen. Dafür werden Szenarien entwickelt und durch Experteninterviews und Fokusgruppen die Bedürfnisse aller Nutzergruppen erfasst. Auf Basis dieser Ergebnisse leitet das Team des Fraunhofer IMW Vorschläge für die nutzerzentrierte Gestaltung des Assistenzroboters ab. Darüber hinaus erforscht es durch eine Befragung von Expertinnen und Experten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen die Werttreiber und Zahlungsbereitschaften von Anwendern, um eine frühzeitige Marktorientierung der Assistenzroboter sicherzustellen.

Projektblatt

Projektblatt ASARob

Aktuelles

Projektergebnisse ASARob

Im Zuge des Projektabschlusstreffens von ASARob wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher des Projekts haben unter anderem neue Fertigkeiten für interaktive Assistenzroboter entwickelt. Diese können insbesondere den Aufmerksamkeitszustand ihres Gegenübers erfassen und bei Bedarf durch Verhalten und Interaktion beeinflussen.