Max Mittenzwei

Max Mittenzwei

Contact Press / Media

Max Mittenzwei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Neumarkt 9-19
04109 Leipzig

Telefon +49 341 231039-246

Fax +49 341 231039-9246

Spezialgebiete

  • Entstehung und Diffusion von Innovationen
  • Regionale Transformationen, z. B. vor dem Hintergrund der Bioökonomie
  • Netzwerkanalyse und Statistik
  • Wertschöpfungsketten

 

Erfahrungen

Max Mittenzwei arbeitet seit Dezember 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Innovationspolitik und Transferdesign« am Fraunhofer IMW. Zuvor war er an der Universität Greifswald tätig, an der er sowohl Geographie als auch Tourismus und Regionalentwicklung studierte. Derzeit schließt er seine Promotion im Bereich Wirtschaftsgeographie zum Thema Innovationen in der Bioökonomie ab. Mithilfe von Data-Mining (computergestützte Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden) und einer Netzwerkanalyse bildet er die europäische Bioökonomie und ihre Akteure ab und untersucht darüber hinaus Wertschöpfungsketten qualitativ auf konkrete Innovationstreiber und -hemmnisse.

Publikationen

Eine umfangreiche Publikationsliste ist hier zu finden.

Vorträge und Konferenzbeiträge

2019

  • Mittenzwei, M. (2019). »Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte«; »Innovation(-triggers) in the bio-economic context – An analysis of sugar industry value chains in five European regions«. Klausurwoche Universität Bonn. 24.9.2019
  • Mittenzwei, M. (2019). Innovationen im Rahmen der Bioökonomie am Beispiel der europäischen Zuckerindustrie. Jahrestagung »Arbeitskreis Industriegeographie«. Neurod-Niedernhausen. 8.11.2019.

2018

  • Mittenzwei, M. (2018). Sustainable usage of by-products in the bioeconomy – Mapping, analysis and comparison of sugar industry value chains in the Baltic Region. Konferenz »GCEG2018«. Universität Köln. 27.7.2018.