Center for Economics of Materials CEM ergänzt das Portfolio des Fraunhofer IMW
Mit angewandter, sozioökonomischer Forschung entwickeln die Experten des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig Lösungen für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft. Um das Portfolio des Fraunhofer IMW zu ergänzen und die Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft in den Bereichen der techno- und sozioökonomischen Forschung zu bündeln, wurde nun das Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM in Halle, bisher am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS angesiedelt, in das fachlich passgenaue Fraunhofer IMW überführt. Mit der Angliederung trägt Fraunhofer auch der besonderen gesellschaftlichen Bedeutung des Strukturwandels in Mitteldeutschland Rechnung.
Partner aus Industrie und Politik unterstützen das Center for Economics of Materials mit der Kombination werkstoffwissenschaftlicher und techno-ökonomischer Expertise beispielsweise auf dem Gebiet der Technologie- und Regulierungsfolgenabschätzung, nachhaltiger Wertschöpfungssysteme (Total Design Management) oder globaler Wertschöpfungsketten (Global Value Chain Analysis). Die systemische Betrachtung von integrierter Wertschöpfung, Entwicklungsstrategien bei Werkstoffprozessen und die dabei relevanten ökonomischen Rahmenbedingungen werden hier fokussiert. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in Kritikalitätsanalysen von Roh- und insbesondere Werkstoffen, Möglichkeiten zu deren Substitution, der Transformationsfolgenforschung sowie in der Digitalisierung der Werkstoffe und Prozesse.