H2 D – Eine Wasserstoffwirtschaft für Deutschland

© Fraunhofer IEG
»Struktur des Gesamtvorhaben und Adressierung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette durch die Schwerpunkte 1 bis 4«

Hintergrund

Deutschland plant den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Um den Prozess dieses Aufbaus nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten, werden im Vorhaben die zentralen Fragestellungen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland wissenschaftlich bearbeitet. Zudem werden Pfade zur künftigen Nutzung der Wasserstofftechnologien für Politik und Industrie aufgezeigt.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist es, einen Potenzialatlas für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft mit allen Quellen und Senken zu entwickeln. Inklusive deren Verknüpfungen durch stoffliche Transport- und Verteilstrukturen einschließlich unterschiedlicher Speichersysteme und der Anbindung an internationale Lieferketten.

Geplante methodische Umsetzung

Das Fraunhofer IMW beteiligt sich am Schwerpunkt 1: systematische  Gesamtbetrachtung und Potenzialatlas (Fraunhofer IMW). Dazu wird im ersten Schritt eine automatisierte Internetrecherche nach Schlüsselbegriffen durchgeführt, eine Patentrecherche, und ein Beitrag aus Interviews gewonnen. Im Anschluss wird eine Geokodierung der unternehmerischen Akteure aus Schritt 1 durchgeführt. Dies führt zu regionalen Ausprägungen der Wasserstoffregionen.

Leistungen und Aufgaben

Das Projekt ist in vier Schwerpunkte aufgeteilt:

1.: Systematische Gesamtbetrachtung und Potenzialatlas (Fraunhofer IMW)

2.: Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse

3.: Sichere Infrastruktur (Fraunhofer IMW)

4.: H2DIGITAL und Anwendungsbeispiele

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Federführung)

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG 

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Projektblatt

Alles auf einen Blick – Projektblatt H2 D

Center for Economics of Materials CEM

Poster Green Hydrogen Economy

 

Two Pager H2 D

Mehr zur Wasserstoff Elektrolyse in Deutschland – Two Pager H2 D