Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement unterstützen Unternehmen bei den Herausforderungen von Preis- und Dienstleistungsmanagement auf Basis bewährter und innovativer Ansätze aus der angewandten Forschung.
Unser interdisziplinäres Team verfügt über umfassende Erfahrungen und aktuelles Wissen aus Forschung und Praxis im Gesundheitswesen und unterstützt Unternehmen und medizinische Einrichtungen bei der maßgeschneiderten Organisation, Analyse und Umgestaltung ihrer Geschäftsprozesse im Zuge der Digitalisierung.
Die Nutzung der Digitalisierung ermöglicht eine patientenzentrierte Versorgung und erleichtert Mitarbeitern in medizinischen Versorgungseinrichtungen ihre Arbeit. Themen wie Interoperabilität, Verständlichkeit und Verlässlichkeit spielen eine entscheidende Rolle insbesondere in Kombination mit der Verarbeitung von sensiblen Daten und der Verantwortung über das Wohlergehen der Patient*innen. Digitalisierungsbestrebungen und die Einführung neuartiger Technologien betreffen hier auch immer die Patient*innen und bedürfen daher besonderer Sorgfalt.
In Zeiten des kontinuierlichen technologischen Fortschritts, sich stetig ändernden Patientenbedürfnissen und steigenden Kostendruck bekommt die digitale Transformation eine neue Bedeutung in der Gesundheitswirtschaft. Patient*innen fordern digitale Dienstleistungen aktiv ein und auch die COVID-19 Pandemie hat vermehrt Digitalisierungsbedarfe aufgezeigt. Die Nutzung dieser Potenziale erlaubt die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsprozesse und Geschäftsfelder und rückt gleichzeitig den Menschen als Patient*in, aber auch als Mitarbeiter*in in den Fokus der Aktivitäten und stärkt damit die Versorgung. Um diese Chancen und Potenziale der Digitalisierung umfassend nutzen zu können, bietet das interdisziplinäre Team des Fraunhofer IMW Unternehmen individuelle Forschungsdienstleistungen, maßgeschneidert auf die individuelle Ausgangslage und Bedarfe einer Organisation.