Motivation:
Der enge und wechselseitige Austausch von Hochschulen mit Akteuren aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist ein bedeutender Motor für Innovationen. Damit diese technologischen und sozialen Innovationen aus den Hochschulen auch in Zukunft die treibende Kraft für unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität sind, haben Bund und Länder die Initiative »Innovative Hochschule« zur Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers beschlossen. Die Förderinitiative »Innovative Hochschule« nimmt die – neben Forschung und Lehre – dritte Mission »Transfer und Innovation« in den Blick und richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Universitäten sowie an Fachhochschulen.
Projektbeschreibung:
Der »Innovation Hub 13 – fast track to transfer« der Technischen Hochschule Wildau und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gehört zu den 29 ausgewählten Projekten der Bund-Länder-Förderinitiative »Innovative Hochschule«, die bis 2022 gefördert werden. Scharnier zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und den Hochschulen sind Transferscouts, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren in der Region rund um die Autobahn A 13 zwischen Berlin und Dresden für einen verbesserten Wissens- und Technologietransfer sorgen möchten. Physische und digitale Showrooms, Formate wie Innovation Labs oder die Nutzung von Testbeds sollen den Austausch nachhaltig unterstützen. Wissenschaftler in Begleitforschungsprojekten forschen parallel an Konzepten, um den Innovation Hub 13 als wichtigen Impulsgeber zu etablieren. Dazu gehört auch das Teilprojekt des Fraunhofer IMW zu Governance-Modellen und Finanzierungsstrategien für den Wissens- und Technologietransfer.
Unsere Leistungen:
Zu den Aufgaben des Fraunhofer IMW gehören neben der Identifizierung von Good-Practice-Beispielen und Governancestrukturen im Bereich Wissens- und Technologietransfer auch die Überprüfung möglicher Finanzierungs- und Verstetigungsoptionen. Ziel ist es, die derzeitige Vernetzung von Kapitalgebenden und Kapitalsuchenden, geeignete finanzielle Anreizsysteme und die Möglichkeit alternative Finanzierungsquellen, wie z. B. Crowdfunding für Hochschulen zu erforschen bzw. zu erschließen. Hierdurch soll ein besseres Verständnis für kritische Phasen im Transferprozess aufgebaut werden, um drohende Finanzierungslücken über rechtzeitige oder ergänzende Maßnahmen zu schließen.
Auftraggeber:
- Innovation Hub13-Koordination: TH-Wildau und BTU Cottbus-Senftenberg
- Förderinitiative »Innovative Hochschule«: BMBF
Projektpartner:
- TH Wildau
- BTU Cottbus-Senftenberg
- Fraunhofer IAP
- Leibniz IRS
Projektlaufzeit:
1.1.2018 – 31.12.2022