Kennzahlen des Fraunhofer IMW

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMW erforschten und entwickelten Strategien, Strukturen, Prozesse und Instrumente:

  • für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen,
  • das Umsetzen von Wissen in Innovation und
  • das Verstehen und Gestalten der zugehörigen Rahmenbedingungen.

Dabei zielten die Ökonomen des Fraunhofer IMW global denkend auf ökologisch und sozial ausgewogene und wirtschaftlich tragfähige Lösungen.

  • Gründung: 2006
  • Standorte: Leipzig und Halle (Saale)
  • Stammpersonal: 128 Beschäftigte nach TVöD (Stand: 2022)
  • Entwicklung der Projekte: 106 Projekte pro Jahr, davon ca. 1/3 Industrieprojekte (Stand: 2022)
  • Fachliche Expertise: Wirtschaftswissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften
  • Sprachkompetenzen: neben Englisch, Französisch und Spanisch - Arabisch, Belarussisch, Bosnisch, Bulgarisch, Estnisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Tamil, Tschechisch, Tunesisch, Ukrainisch und Ungarisch

Tätigkeitsbeispiele des Fraunhofer IMW:

  • Internationale Länder-, Branchen- oder Technologievergleiche
  • Länder- oder regionalspezifische Bestandsanalysen
  • Standort- und Wirkungsanalysen
  • Marktforschung und Benchmarking
  • Forschungsprojekte, Studien und Strategien zu
    - Innovationstransfer und -management
    - Clustern und Netzwerken
    - Unternehmensentwicklung und Internationalisierung
    - Forschung und Entwicklung (FuE)
  • Feasibility- und Foresight-Studien
  • Monitoring von Forschungseinrichtungen, national und international

Kennzahlen aus dem Jahresbericht 2020–2022

Die folgenden Grafiken und Tabellen sind dem Jahresbericht 2020–2022 des Fraunhofer IMW entnommen.

Der vollständige Jahresbericht steht Ihnen hier als PDF zum Download bereit:

 

Jahresbericht hier herunterladen

 

 

 

 

 

[zurück zur Navigation]

Mitarbeitendenzahl

Entwicklung des Personalbestands

Entwicklung der laufenden Projekte

Projektzahl nach Auftraggeber

Ertrag nach Auftraggeber

Öffentliche Erträge und Wirtschaftserträge

Institutsleitung bis zur Schließung