Titel - Suche
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Fraunhofer-Gesellschaft
Forschungsprojekt »RESILIENT«
Forschungsjahr 2022/23
News
Science Talk
Kontakt | Anfahrt
English
Institut
[X]
Institut
Leitung des Fraunhofer IMW
Kuratorium des Fraunhofer IMW
Team des Fraunhofer IMW
Zertifizierung nach DIN-Norm 9001:2015
Team Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Wissenschaftskolloquium
Netzwerke und Kooperationen
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
Big Data Center
Offene Werkstatt: Digitales Kompetenzzentrum Leipzig
Forschung
[X]
Forschung
Digitale Projekteinheit Data Mining und Wertschöpfung
Forschungsprojekte
Team
Publikationen
Veranstaltung »Discovery Days Wasserstoff (H2)«
Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung
Team
Publikationen
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
Team
Gruppe Innovationsakzeptanz
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Innovationsfinanzierung
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Unternehmensentwicklung im internationalen Wettbewerb
Gruppe Geschäftsmodelle: Engineering und Innovation
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Digital Health
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik
Infothek Regionale Transformation
Team
Gruppe Data Science für Innovation
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Technologieökonomik und -management
Team
Center for Economics of Materials CEM | Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale)
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Schwerpunktthemen
Digital Health
Publikationen Digital Health
Projekte Digital Health
Wasserstoffökonomie
Industrie- und Forschungsprojekte
Programm Fachtagung HowtoH2
Anmeldung Fachtagung HowtoH2
Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona«
Forschungsprojekt »RESILIENT«
Rückblick: Resilient-Konferenz
Publikationen
[X]
Publikationen
Jahresberichte
Studien
Handlungsleitfäden Berufsbildungsexport
Working Paper
Poster-Präsentationen
Länderschlaglichter
Wissenschaftliche Integrität
Presse
[X]
Presse
Pressemitteilungen
Newsroom
Newsletter des Fraunhofer IMW
Logo und Pressefotos
Team
Anmeldeformular wissenschaftliche Umfragen
News
[X]
News
Energy Globe World Award für Projekt »C³ - Carbon Concrete Composite«
Dr. Marija Radic im Interview über Dienstleistungen
EXPRESS: Digitales Experimentierfeld startet mit Kick-Off und Arbeit an Vision zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Wissenschaftliche Begleitung des Midterm-Meetings im Rahmen des 2. Deutsch-Griechischen Forschungs- und Innovationsprogramms
EXPRESS: Besuch der Grünen Woche
Empfang der Leipziger Fraunhofer-Institute: Keynote-Speaker Rafael Laguna de la Vera
Fraunhofer IMW zu Gast bei der internationalen Konferenz zum Thema »Umweltverträglichkeit, menschliche Gesundheit und Entwicklung«
EXPRESS Interviewreihe: Wie digital sind Obst- und Weinbau?
Think Tank »Zentrum digitale Arbeit«
Konferenzband zu deutsch-italienischem Kulturerbe-Symposium veröffentlicht
Publikation zum Einsatz von Robotik im Gesundheitswesen veröffentlicht
Digitale IntTransNet Workshops
Fraunhofer-Crowdfunding-Studie: Forschungserkenntnisse unterstützen Online-Workshop zur digitalen Bürgerbeteiligung
»Future Jam«: Digitale Beteiligung für Schülerinnen und Schüler
Kuratoriumssitzung 2020
Digitale Landwirtschaft in Deutschland: eine Zukunftsvision
Fraunhofer IMW beteiligt sich mit Vortrag zu Perspektiven der deutsch-israelischen Forschungszusammenarbeit an Fachgespräch des Bundesforschungsministeriums
Wirtschaftlichkeitsberechnungen für innovatives Landnutzungskonzept
Fraunhofer IMW baut Kooperation mit zentralen Akteuren im Kulturerbe-Management in Südostasien aus
Hackathon »Students co-creating the work of tomorrow«
19. Forum Innovation
Projektabschluss »ASARob«: Studie zum Nutzen von Assistenzrobotern im Pflegebereich veröffentlicht
Wissenstransfer: Forschungsprojekt »ALTERFOR« endet mit digitaler Abschlusskonferenz
Fraunhofer-Gesellschaft neues Mitglied des Climate Heritage Network
Workshop im Projekt KERES: »Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturerbe«
»Praxis trifft Forschung« Workshop zum Thema Impact Investing
Zweiter Fraunhofer Foresight Day
futureSAX-Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Thorsten Posselt
Veröffentlichung zum Fraunhofer-Forum auf der denkmal 2022 in Leipzig
12. Transferwerkstatt
Sammelband Resilienzforschung
Science Talk
[X]
Science Talk
Die Spotlights von morgen – Projekt »Foresight-Fraunhofer« identifiziert Zukunftsthemen bis 2030
Kulturerbe als Innovations-Hub
»Die Integration digitaler Medien in die berufliche Ausbildung erfordert organisationale und kulturelle Transformationsprozesse.«
Karriere
Kontakt | Anfahrt
Forschungsjahr 2022/23
[X]
Forschungsjahr 2022/23
Lange Nacht der Wissenschaften 2021 – digital
Mehr
Wo bin ich?
Fraunhofer IMW
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Institut
Anzeigen / Ausblenden
Leitung des Fraunhofer IMW
Anzeigen / Ausblenden
Dr. Diana Worms
Dr. Marco Zimmermann
Dr. Morgane Benade
Prof. Dr. Thorsten Posselt
Dr. Steffen Preissler
PD Dr. Christian Growitsch
Kuratorium des Fraunhofer IMW
Team des Fraunhofer IMW
Anzeigen / Ausblenden
Peggy Kuhfs
Itzhak Goldberg
Prof. Dr. Thomas Bruckner
Ina Reichert
Aron Geißler
Prof. Dr. Oliver C. Ruppel, LL.M., M.M.
Dr. Dominik Hartmann
Prof. Dr. Yngve Dahle
Dr. Srinivas Pentyala
Zertifizierung nach DIN-Norm 9001:2015
Anzeigen / Ausblenden
Team Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
Anzeigen / Ausblenden
Dr. Nastja Glöckner
Peter Sperling
Wissenschaftskolloquium
Netzwerke und Kooperationen
Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung
Big Data Center
Offene Werkstatt: Digitales Kompetenzzentrum Leipzig
Anzeigen / Ausblenden
Anmeldung Werkstatt-Brief
Team
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschung
Anzeigen / Ausblenden
Digitale Projekteinheit Data Mining und Wertschöpfung
Anzeigen / Ausblenden
Forschungsprojekte
Anzeigen / Ausblenden
Resiliente Wertschöpfungssysteme (RESYST)
EnDaSpace PLATON: Plattformökonomie am Anwendungskontext Wasserstoff
DataLab WestSax
Team
Anzeigen / Ausblenden
Dr. Riad Bourayou
Prof. Dr. Heiko Gebauer
Theresa Wenzel
Alexander Arzt
Sarah Neuschl
Prof. Dr. Christian Leyh
Dr. Sebastian Haugk
Lino Markfort
Victoria Kubenz
Publikationen
Veranstaltung »Discovery Days Wasserstoff (H2)«
Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung
Anzeigen / Ausblenden
Team
Publikationen
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
Anzeigen / Ausblenden
Team
Gruppe Innovationsakzeptanz
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
FALKE – Forschungsallianz Kulturerbe
Gruppe Innovationsfinanzierung
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Unternehmensentwicklung im internationalen Wettbewerb
Anzeigen / Ausblenden
Team
Anzeigen / Ausblenden
Annegret Seehafer
Gruppe Geschäftsmodelle: Engineering und Innovation
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Digital Health
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik
Anzeigen / Ausblenden
Infothek Regionale Transformation
Team
Anzeigen / Ausblenden
Dr. Friedrich Dornbusch
Gruppe Data Science für Innovation
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Abteilung Technologieökonomik und -management
Anzeigen / Ausblenden
Team
Anzeigen / Ausblenden
Dr. Daniela Pufky-Heinrich
Bastien Bodenstein
Leona Gonschorek
Laura Heinemann
Center for Economics of Materials CEM | Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale)
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen
Forschungsprojekte
Team
Schwerpunktthemen
Anzeigen / Ausblenden
Digital Health
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen Digital Health
Projekte Digital Health
Wasserstoffökonomie
Anzeigen / Ausblenden
Industrie- und Forschungsprojekte
Programm Fachtagung HowtoH2
Anmeldung Fachtagung HowtoH2
Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona«
Forschungsprojekt »RESILIENT«
Anzeigen / Ausblenden
Rückblick: Resilient-Konferenz
Bereich öffnen
Bereich schließen
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Jahresberichte
Studien
Handlungsleitfäden Berufsbildungsexport
Working Paper
Poster-Präsentationen
Länderschlaglichter
Wissenschaftliche Integrität
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Newsroom
Newsletter des Fraunhofer IMW
Anzeigen / Ausblenden
Linktree
Logo und Pressefotos
An-/Abmeldung
Team
Anmeldeformular wissenschaftliche Umfragen
Bereich öffnen
Bereich schließen
News
Anzeigen / Ausblenden
Energy Globe World Award für Projekt »C³ - Carbon Concrete Composite«
Dr. Marija Radic im Interview über Dienstleistungen
EXPRESS: Digitales Experimentierfeld startet mit Kick-Off und Arbeit an Vision zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Wissenschaftliche Begleitung des Midterm-Meetings im Rahmen des 2. Deutsch-Griechischen Forschungs- und Innovationsprogramms
EXPRESS: Besuch der Grünen Woche
Empfang der Leipziger Fraunhofer-Institute: Keynote-Speaker Rafael Laguna de la Vera
Fraunhofer IMW zu Gast bei der internationalen Konferenz zum Thema »Umweltverträglichkeit, menschliche Gesundheit und Entwicklung«
EXPRESS Interviewreihe: Wie digital sind Obst- und Weinbau?
Think Tank »Zentrum digitale Arbeit«
Konferenzband zu deutsch-italienischem Kulturerbe-Symposium veröffentlicht
Publikation zum Einsatz von Robotik im Gesundheitswesen veröffentlicht
Digitale IntTransNet Workshops
Fraunhofer-Crowdfunding-Studie: Forschungserkenntnisse unterstützen Online-Workshop zur digitalen Bürgerbeteiligung
»Future Jam«: Digitale Beteiligung für Schülerinnen und Schüler
Kuratoriumssitzung 2020
Digitale Landwirtschaft in Deutschland: eine Zukunftsvision
Fraunhofer IMW beteiligt sich mit Vortrag zu Perspektiven der deutsch-israelischen Forschungszusammenarbeit an Fachgespräch des Bundesforschungsministeriums
Wirtschaftlichkeitsberechnungen für innovatives Landnutzungskonzept
Fraunhofer IMW baut Kooperation mit zentralen Akteuren im Kulturerbe-Management in Südostasien aus
Report: Heritage Management Thailand - Forschende des Fraunhofer IMW veröffentlichen Bericht im Rahmen des Projekts URGENT 2.0
Hackathon »Students co-creating the work of tomorrow«
19. Forum Innovation
Fraunhofer IMW stärkt Netzwerk in Afrika
Projektabschluss »ASARob«: Studie zum Nutzen von Assistenzrobotern im Pflegebereich veröffentlicht
Leibniz-WissenschaftsCampus EEGA geht in die zweite Runde
Stellungnahme Leipziger Wissenschaftseinrichtungen
Drittes Meilensteintreffen DiBBLok
Wissenstransfer: Forschungsprojekt »ALTERFOR« endet mit digitaler Abschlusskonferenz
Zentrum digitale Arbeit (ZdA) mit erfolgreicher Arbeitspolitischer Jahrestagung
Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts »SING – Schule inklusiv gestalten«
Online-Symposium SXNCH
Fraunhofer IMW präsentiert Forschungsprojekt RESILIENT im ScienceMatch
Fraunhofer-Umfrage: Co-Finanzierungen für Unternehmen
Bioeconomy Summit 2020
Online-Jurysitzung zu Innovationen im Kulturbereich in der Asien-Pazifik-Region im Januar 2021
Online-Seminar »Robotische Assistenzsysteme in der Pflege«
Fraunhofer-Gesellschaft neues Mitglied des Climate Heritage Network
Webseite Zentrum digitale Arbeit (ZdA)
Zweites Vernetzungstreffen der Zukunftszentren
Kick-Off von »REGINA«: Start des Forschungsprojekts zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten in der ökologischen Landwirtschaft
2. Arbeitspolitische Jahrestagung des »Zentrum digitale Arbeit« am 22. Juni 2021
Zweite Arbeitspolitische Jahrestagung wendet sich neuen Kompetenzen der Arbeitswelt von morgen zu
IntTransNet Workshop
Workshop im Projekt KERES: »Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturerbe«
Einladung zum hybriden Workshop zu Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Innovationen des Mittelstands am 18. November 2021
COP26: CHARMS Global ABC-Event
»Praxis trifft Forschung« Workshop zum Thema Impact Investing
Anzeigen / Ausblenden
Zweiter Fraunhofer Foresight Day
Startschuss für zwei simul+ Reallabore - »DataLab WestSax«
Neuer Roboter für das Gesundheitswesen transportiert Waren bis zum Patientenzimmer
Kick-Off Verbundprojekt »Wertschöpfungsradar«
Fraunhofer-Leitprojekt »MED²ICIN« auf Fraunhofer-Gemeinschaftsstand DMEA 2022 in Berlin
Der Wert eines Originals: Befragung zum Besuch des Dresdner Maya-Codex gestartet
Fraunhofer-Verbundprojekt FibroPaths®
House of Transfer soll Zukunft der chemischen Industrie in Mitteldeutschland nachhaltig gestalten
Ökolabel für Warentransport
Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IMW nehmen an Technologietransfer-Programm der Fraunhofer-Gesellschaft AHEAD teil
futureSAX-Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Thorsten Posselt
Veröffentlichung zum Fraunhofer-Forum auf der denkmal 2022 in Leipzig
12. Transferwerkstatt
Sammelband Resilienzforschung
Bereich öffnen
Bereich schließen
Science Talk
Anzeigen / Ausblenden
»Am Arbeitsplatz der Zukunft gehört die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter zum Alltag.«
»Wir müssen die Kleinteiligkeit überwinden.« – Zum Wissenstransfer im Mittelstand
»Wir haben heute die Möglichkeit, flexibel auf viel mehr Fragestellungen einzugehen.«
»Wissensaustausch ist eines der wichtigsten Elemente erfolgreicher Innovationsprozesse.«
»crowdFANding – Südkurve bleibt!«
Die Spotlights von morgen – Projekt »Foresight-Fraunhofer« identifiziert Zukunftsthemen bis 2030
Kulturerbe als Innovations-Hub
»Die Integration digitaler Medien in die berufliche Ausbildung erfordert organisationale und kulturelle Transformationsprozesse.«
SPARCS - Große Vorhaben mit Weitsicht
Wissenstransfer in EXPRESS: Backcasting als digitales Brettspiel
Crowdsourcing Kampagne Technologie sucht Anwendung »Feel the heat«
Positionspapier Data Sovereignty and Data Economy
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig
Professor Thorsten Posselt begeht Jubiläum als Institutsleiter des Fraunhofer IMW
Impulse für die nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung durch Cross-Innovationen
Workshop des Zentrums digitale Arbeit zum Digitaltag am 24. Juni 2022
Online-Event: Crowdinnovation - Ideen zur Digitalisierung im Katastrophenschutz
Interview mit Ingolf Römer Projektleiter EXPRESS
Karriere
Kontakt | Anfahrt
Bereich öffnen
Bereich schließen
Forschungsjahr 2022/23
Anzeigen / Ausblenden
Lange Nacht der Wissenschaften 2021 – digital