RSS-Feed Fraunhofer IMW

Stoffkreisläufe im Bausektor und bei Carbon Technologies schließen

Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.
mehr Info

Experimentierfeld EXPRESS mit Messeinformationsstand auf der 5. Winzer-Service Messe vom 8. bis 10. Februar 2023 in Karlsruhe

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2024 geförderte und von interdisziplinär zusammenarbeitenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Forschungsprojekt »Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft – EXPRESS« wird vom 8. bis 10. Februar 2023 mit einem Informationsstand der digitalen Experimentierfelder an der 5. Winzer-Service Messe teilnehmen. Ziel ist der Dialog mit Praktiker*innen zu neuen Impulsen der digitalen Transformation der Landwirtschaft direkt aus der Forschungsarbeit auf der größten Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei, sowie Marketing und Vertrieb in Deutschland.
mehr Info

Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Das Fraunhofer IMW unterstützt das Projekt als einer von mehreren Kooperationspartnern bei der Umsetzung.
mehr Info

Sachsenlotto und Fraunhofer IMW vereinbaren Forschungszusammenarbeit zur wirtschaftlichen Bedeutung des Glücksspiels für Sachsen und sächsische Kommunen

Die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) als regionales Unternehmen und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW mit Standort in Leipzig vereinbaren eine gemeinsame Forschungszusammenarbeit. In der geplanten Forschungskooperation werden neue Erkenntnisse über die wirtschaftliche Bedeutung des Lotterieangebots für die sächsischen Städte und Gemeinden und den Freistaat Sachsen gewonnen. Diese fließen in kurz- und langfristige Forschungsansätze ein.
mehr Info

Start-up nutzt Schwarmintelligenz zur Produktentwicklung

Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Möglichkeit zukünftige Kunden direkt bei der Weiterentwicklung miteinzubeziehen, ist das Innovationsinstrument »Crowdsourcing« auf der Crowd Innovation Plattform. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und Rückmeldung durch die Crowd (zu Deutsch: die Menge) zu erhalten. Entwickelt hat die Plattform das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. In einem gemeinsamen Projekt bietet das Gründungsbüro der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, Start-ups die Möglichkeit, dieses Instrument sinnvoll zu nutzen.
mehr Info

futureSAX-Interview mit Prof. Dr. Thorsten Posselt, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW

Als Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW kennt sich Prof. Dr. Thorsten Posselt mit Wissens- und Technologietransfer bestens aus. Beim Sächsischen Transferforum 2022 am 23. November 2022 in Chemnitz teilt er sein Wissen mit der sächsischen Transfer-Community. Vorab gibt er in einem futureSAX-Interview bereits einige Einblicke in seine Arbeit.
mehr Info

Fraunhofer IMW startet mit CO2-Vergleichsplattform für Konsumgütertransport

In dem vom 6.10. bis 30.11.2022 unter dem Motto »Auf die Plätze, Forschung, los!« laufenden Crowdfunding-Wettbewerb 2022 »ScienceForGood« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung treten sechs Fraunhofer-Forschungsteams mit Herzensprojekten an. Die Wissenschaftler*innen der teilnehmenden Fraunhofer-Institute versuchen in dieser Zeit, möglichst viele Menschen von der Projektidee zu überzeugen und ihr Finanzierungsziel zu erreichen. Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung unterstützt mit Cofunding und Preisgeldern.
mehr Info

Fraunhofer IMW begleitet Fraunhofer IWES beim Aufbau des »HoT – House of Transfer«

Die chemische Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandlungsprozess: Die notwendige Transformation von fossilen Ressourcen zum verstärkten Einsatz von grünem Wasserstoff bedarf neuer Technologien. Das bedeutet auch, dass Wertschöpfungsketten neu gedacht, Infrastrukturen ausgebaut und die bestehenden Energie- und Rohstoffverbünde gesichert werden müssen. Das Fraunhofer IMW unterstützt deshalb den Aufbau des »HoT – House of Transfer« des Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, das zentrale Anlaufstelle für alle Stakeholder aus dem mitteldeutschen Revier in den Themen Chemie, Wasserstoff, Bioökonomie und Kunststoff werden soll.
mehr Info

Thomas Kralinski – Sachsens Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit – besucht Fraunhofer IMW

Der sächsische Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit, Thomas Kralinski, besuchte am Donnerstag, 14. Juli 2022, das Fraunhofer IMW in Leipzig und informierte sich über die jüngsten Entwicklungen und Forschungsschwerpunkte des sozio- und technoökonomischen Forschungsinstituts der Fraunhofer-Gesellschaft.
mehr Info

Howto H2 - Innovationsbeauftragter »Grüner Wasserstoff« besucht Fraunhofer IMW

Der Innovationsbeauftragte »Grüner Wasserstoff« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Stefan Kaufmann, besuchte am Montag, 20. Juni 2022 das Fraunhofer IMW in Leipzig und informierte sich über die neuesten Entwicklungen des Forschungsinstituts rund um das Thema Wasserstoffökonomie. Mit Wissenschaftler:innen des Fraunhofer IMW um Priv.-Doz. Dr. Christian Growitsch und Unternehmen wie der HeiterBlick GmbH und der Leipziger Gruppe, die exponiert die Wasserstoffökonomie in der Metropolregion Leipzig, Sachsen und Mitteldeutschland als Zukunftstechnologie treiben, ging er in intensiven Austausch.
mehr Info