Presse und Medien

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

18.11.2024

Forschungsprojekt entwirft spekulative Designobjekte zur Zukunft der Landwirtschaft

Mit der mehrfach ausgezeichneten Leipziger Designerin Johanna Seelemann erkunden Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW visionäre Ansätze zur Zukunft der Landwirtschaft. Erste Ergebnisse des gemeinsamen Projekts »Speculative Futures« sind ab dem 21. November 2024 in der Sonderausstellung »ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen« des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 20. November 2024 ab 19 Uhr eröffnet.
mehr Info

4.11.2024

DATACARE: Datenschutz trifft auf Patient:innenbeteiligung – Ein innovatives Forschungsprojekt zur Nutzung von Gesundheitsdaten

Leipzig, 4. November 2024 – Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts DATACARE wird ein wegweisendes Konzept zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten in Europa entwickelt. Ziel ist es, die wachsende Verwendung von Gesundheitsdaten mit der selbstbestimmten Kontrolle über deren Erhebung, Speicherung und Nutzung in Einklang zu bringen. Dieses Vorhaben wird durch die enge Zusammenarbeit mit Patient:innen, Klinikpersonal und weiteren Forschungspartner:innen unterstützt.
mehr Info

23.10.2024

Start der »SAFE Challenge – Schadstoffe im Alltag erkennen und vermeiden«

Leipzig, 23. Oktober 2024 – Das Fraunhofer IMW und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) starten die SAFE Challenge, um das Bewusstsein für gefährliche Umweltchemikalien in Alltagsprodukten zu schärfen. Die Challenge sucht kreative Ideen, um neue Zielgruppen zu erreichen und effektive Kommunikationswege zu identifizieren. Die besten Einreichungen werden mit Preisen bis zu 500€ belohnt.
mehr Info

22.10.2024

Halbzeit im »Quantum Ecosystem Deutschland« – Meilensteine in der Forschung zur Entwicklung der Quantencomputing-Demonstrationsaufbauten

Am 22. und 23. Oktober 2024 findet im Berliner Futurium ein bedeutendes Statustreffen im Rahmen des Forschungsprojekts »Quantum Ecosystem Deutschland« (Q.E.D.) statt. Mit dieser Veranstaltung geht die Halbzeit des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts einher, das den Aufbau eines leistungsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland unterstützt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen in Berlin zusammen, um über den bisherigen Fortschritt zu reflektieren und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren.
mehr Info

Finden Sie uns auf Social Media:

Team der Abteilung Marketing und Kommunikation

Aktuelle Publikationen

 

Bleiben Sie informiert:

Sie möchten über neue Forschungsprojekte, Publikationen und Mitarbeitende des Fraunhofer IMW informiert werden? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter oder bestellen sich ein Exemplar des Jahresberichts.

Ihr gedrucktes Exemplar des Jahresberichts 2020 / 2021 / 2022 bestellen:

* Pflichtfelder

Anrede
Name