Presse

Ausgewählte Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

16.5.2023

Stoffkreisläufe im Bausektor und bei Carbon Technologies schließen

Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.
mehr Info

7.2.2023

Experimentierfeld EXPRESS mit Messeinformationsstand auf der 5. Winzer-Service Messe vom 8. bis 10. Februar 2023 in Karlsruhe

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2024 geförderte und von interdisziplinär zusammenarbeitenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Forschungsprojekt »Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft – EXPRESS« wird vom 8. bis 10. Februar 2023 mit einem Informationsstand der digitalen Experimentierfelder an der 5. Winzer-Service Messe teilnehmen. Ziel ist der Dialog mit Praktiker*innen zu neuen Impulsen der digitalen Transformation der Landwirtschaft direkt aus der Forschungsarbeit auf der größten Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei, sowie Marketing und Vertrieb in Deutschland.
mehr Info

31.1.2023

Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Das Fraunhofer IMW unterstützt das Projekt als einer von mehreren Kooperationspartnern bei der Umsetzung.
mehr Info

9.1.2023

Sachsenlotto und Fraunhofer IMW vereinbaren Forschungszusammenarbeit zur wirtschaftlichen Bedeutung des Glücksspiels für Sachsen und sächsische Kommunen

Die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) als regionales Unternehmen und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW mit Standort in Leipzig vereinbaren eine gemeinsame Forschungszusammenarbeit. In der geplanten Forschungskooperation werden neue Erkenntnisse über die wirtschaftliche Bedeutung des Lotterieangebots für die sächsischen Städte und Gemeinden und den Freistaat Sachsen gewonnen. Diese fließen in kurz- und langfristige Forschungsansätze ein.
mehr Info
 

Newsletter des Fraunhofer IMW

Sie möchten über neue Forschungsprojekte, Publikationen und Mitarbeitende des Fraunhofer IMW informiert werden?

Preview auf den Jahresbericht 2020 / 2021 / 2022

Der Jahresbericht 2020 / 2021 / 2022 ist derzeit in der Schlussredaktion und erscheint im Frühjahr 2023. Auf dieser Seite erhalten Sie einen ersten Einblick in die Themen des Berichts ­– und können Ihr Exemplar vorbestellen.

»Das Fraunhofer IMW ist Ihr Forschungspartner für strategische Transformationsprozesse.«

© Fraunhofer IMW

Im Jahresbericht 2020 / 2021 / 2022 laden die folgenden Schwerpunktthemen und Kompetenzen des Fraunhofer IMW:

  • Resiliente Wertschöpfung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Datenökonomie
  • Digital Health
  • Regionale Transformation
  • Wasserstoffökonomie

dazu ein, sich ein Bild zu aktuellen Forschungsprojekten und -ergebnissen der sozio- und technoökonomisch forschenden Fraunhofer-Wissenschaftler*innen zu machen.

Gestalterisch knüpft der Jahresbericht an die Vorjahre an. Er erscheint im Fraunhofer-Corporate Design und will auf dem Cover und den Kapiteltrennern durch Reflektion, Transparenzen, Licht und Schatten deutlich machen, dass für einen erfolgreichen Transformationsprozess unterschiedliche Perspektiven zueinander in Beziehung gesetzt werden und verschiedene Fachdisziplinen ihre Kompetenzen einbringen müssen. Das entspricht der DNA des Fraunhofer IMW als sozio- und technoökonomischem Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.

Ausgewählte Publikationen im Jahresbericht 2020/21/22

© Fraunhofer IMW
© Fraunhofer IMW
© Fraunhofer IMW

Ihr gedrucktes Exemplar des Jahresberichtes 2020 / 2021 / 2022 vorbestellen:

* Pflichtfelder

Anrede
Name