Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.

  • Mit der mehrfach ausgezeichneten Leipziger Designerin Johanna Seelemann erkunden Wissenschaftlerinnen des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW visionäre Ansätze zur Zukunft der Landwirtschaft. Erste Ergebnisse des gemeinsamen Projekts »Speculative Futures« sind ab dem 21. November 2024 in der Sonderausstellung »ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen« des GRASSI Museums für Angewandte Kunst in Leipzig zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 20. November 2024 ab 19 Uhr eröffnet.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2024

    DATACARE: Datenschutz trifft auf Patient:innenbeteiligung – Ein innovatives Forschungsprojekt zur Nutzung von Gesundheitsdaten

    Presseinformation | Forschungsprojekt DATACARE / 04. November 2024

    Leipzig, 4. November 2024 – Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts DATACARE wird ein wegweisendes Konzept zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten in Europa entwickelt. Ziel ist es, die wachsende Verwendung von Gesundheitsdaten mit der selbstbestimmten Kontrolle über deren Erhebung, Speicherung und Nutzung in Einklang zu bringen. Dieses Vorhaben wird durch die enge Zusammenarbeit mit Patient:innen, Klinikpersonal und weiteren Forschungspartner:innen unterstützt.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2024

    Start der »SAFE Challenge – Schadstoffe im Alltag erkennen und vermeiden«

    Presseinformation | Crowd Innovation / 23. Oktober 2024

    Leipzig, 23. Oktober 2024 – Das Fraunhofer IMW und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) starten die SAFE Challenge, um das Bewusstsein für gefährliche Umweltchemikalien in Alltagsprodukten zu schärfen. Die Challenge sucht kreative Ideen, um neue Zielgruppen zu erreichen und effektive Kommunikationswege zu identifizieren. Die besten Einreichungen werden mit Preisen bis zu 500€ belohnt.

    mehr Info
  • Pressemitteilung des Forschungsprojekts »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« / 2024

    Halbzeit im »Quantum Ecosystem Deutschland« – Meilensteine in der Forschung zur Entwicklung der Quantencomputing-Demonstrationsaufbauten

    (Berlin/Leipzig) / 22. Oktober 2024

    Am 22. und 23. Oktober 2024 findet im Berliner Futurium ein bedeutendes Statustreffen im Rahmen des Forschungsprojekts »Quantum Ecosystem Deutschland« (Q.E.D.) statt. Mit dieser Veranstaltung geht die Halbzeit des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts einher, das den Aufbau eines leistungsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland unterstützt. Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kommen in Berlin zusammen, um über den bisherigen Fortschritt zu reflektieren und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2024

    Erster Crowd Innovation Summit der Fraunhofer-Gesellschaft – Ein Meilenstein für partizipative Innovation und gesellschaftliche Teilhabe

    Presseinformation | 1. Crowd Innovation Summit der Fraunhofer-Gesellschaft / 01. Oktober 2024

    Leipzig, 1. Oktober 2024 – Heute veranstaltete die Fraunhofer-Gesellschaft den ersten Crowd Innovation Summit im Fraunhofer-Forum Berlin, ein bedeuten-der Schritt in ihrer 75-jährigen Geschichte. Der Summit fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft und hebt das Potenzial von Crowd Innovation hervor, um gemeinsam innovative Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Ein Leuchtturm für datenbasierte Wertschöpfung in Sachsen / 2024

    Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts »DataLab WestSax«

    18. September 2024

    Das Forschungsprojekt »DataLab WestSax« hat am 18. September 2024 mit einer zukunftsweisenden Abschlussveranstaltung die erfolgreiche Projektlauf-zeit Revue passieren lassen und gemeinsam mit seinen Partnern auf die nächsten gemeinsamen Schritte geblickt. Das Leuchtturmprojekt des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW Leipzig und des Teams Industry Analytics der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wurde durch den simul+InnovationHub des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) finanziell unterstützt. Es hat in den vergangenen Jahren wesentliche Beiträge zur datenbasierten Wertschöpfung in Sachsen geleistet und die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Kommunen gestärkt.

    mehr Info
  • Medieninformation der Stadt Leipzig | Bundesweiter Start CO2-Rechner für den Kulturbetrieb / 2024

    CO2-Rechner für den Kulturbetrieb geht bundesweit an den Start

    13. August 2024

    Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden stellen den CO2-Rechner E-Tool Kultur aufgrund der hohen Nachfrage bundesweit zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner speziell für den Kulturbetrieb kann ab sofort von allen Kultureinrichtun-gen und -veranstaltern dauerhaft und kostenfrei unter www.e-tool.de genutzt werden.

    mehr Info
  • Netzwerktreffen auf Weingut Schloss Proschwitz am 6. August 2024 / 2024

    Digitale Transformation in der Landwirtschaft: Fünf Jahre Forschungsprojekt EXPRESS

    Presseinformation | Meißen / 06. August 2024

    Meißen (6.8.2024) – Am 6. August 2024 blickte das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages geförderte Forschungsprojekt EXPRESS - EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft erproben wir digitale Techniken in Pflanzenbau und Sonderkulturen - auf seine fünfjährige Erfolgsgeschichte während eines Netzwerktreffens auf dem Weingut Schloss Proschwitz zurück. Das Experimentierfeld EXPRESS, ein gemeinschaftliches Vorhaben zur Digitalisierung in der Landwirtschaft, hat in den vergangenen fünf Jahren der Projektlaufzeit bedeutende Fortschritte in der Nutzung digitaler Technologien für den Obst- und Weinbau erzielt. Mit über 5 000 Besucher*innen auf den Veranstaltungen und Messeteilnahmen des Forschungsprojekts in den letzten Jahren und zahlreichen innovativen Projekten, wie die Nutzung von Drohnen, Augmented Reality und Sensortechnik zur Pflanzenüberwachung, hat EXPRESS eindrucksvoll bewiesen, wie digitale Lösungen die Landwirtschaft zukunftssicher machen können.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2024

    Center for Economics and Management of Technologies CEM wird Teil des Fraunhofer IKTS

    Presseinformation | Halle (Saale) / 02. Juli 2024

    Kontinuität und Ausbau der Fraunhofer-Aktivitäten in Sachsen-Anhalt: Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integriert zum 1. Januar 2025 das Center for Economics and Management of Technologies CEM in Halle (Saale) und stellt damit die operative Kontinuität der bisherigen Außenstelle des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sicher. Für das Fraunhofer IKTS bedeutet der Schritt die Erweiterung des Kompetenzportfolios in Richtung technoökonomischer Analysen insbesondere in der Verfahrenstechnik.

    mehr Info
  • Die Nachhaltigkeit von Festivals gewinnt seit Jahren für Besuchende und Organisator*innen an Bedeutung. Dies liegt vor allem an den erheblichen Treibhausgas-Emissionen, die Festivals verursachen. Sie hinterlassen einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck. Im Mai 2024 startete deshalb das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit insgesamt rund 1,1 Mio. € geförderte Projekt 'ECO2CONCERT' im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND, um Konzepte für nachhaltige Festivals zu entwickeln und zu testen.

    mehr Info

Pressemitteilungen aus den Jahren 2018, 2017, 2016 und 2015