Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.

  • Pressemitteilung / 2023

    Das Leipziger »LIPANUM« ermöglicht intensivere Zusammenarbeit und Forschung mit Unternehmen

    Presseinformation | Leipzig / 30. November 2023

    Das 2006 gegründete Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW zieht nach 17 Jahren im Dezember 2023 an einen neuen Standort in Leipzig – in das »LIPANUM«. Der bevorstehende Umzug markiert einen weiteren Schritt in eine zukunftsweisende und erfolgreiche Phase des sozio- und technoökonomischen Instituts der Fraunhofer-Gesellschaft.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2023

    Center for Deep-Tech-Transfer in Leipzig eröffnet: Meilenstein für wegweisende Innovationen in Sachsen

    Presseinformation | Leipzig / 01. November 2023

    Am 1.11.2023 eröffneten hochrangige Vertreter*innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik das »Center for Deep-Tech-Transfer«, einer wegweisen-den Initiative von Handelshochschule Leipzig (HHL) und Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Das neue Center ist konzipiert und entstanden, um die Herausforderungen der Kommerzialisierung von Deep-Tech-Innovationen zu bewältigen und eine wichtige Verbindung zwischen Forschung und Wirtschaft herzustellen.

    mehr Info
  • Pressemitteilung - Forschungsprojekt »GENESIS« / 2023

    Leipziger Fraunhofer-Forschende unterstützen regionale Transformation in den sächsischen Braunkohlerevieren

    20. Oktober 2023

    Forschende des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW aus Leipzig unterstützen die Gestaltung des Strukturwandels in den sächsischen Braunkohlerevieren in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Im von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt GENESIS (Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen) entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung ein datenbasierter Zwilling der Reviere. Mit dessen Hilfe sollen insbesondere der dortige Strukturwandel begleitet, evidenzbasierte Lösungsansätze für den Kohleausstieg entwickelt und Transparenz über die Entwicklung in den Revieren geschaffen werden.

    mehr Info
  • Projekt mit dem Gründungsbüro der Hochschule Kaiserslautern / 2023

    Start-up nutzt Schwarmintelligenz zur Produktentwicklung

    Presseinformation | Kaiserslautern/Leipzig / 11. Oktober 2023

    Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich junge Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Methode, die diesem Bedarf Rechnung trägt, ist Crowd Innovation. Auf der Crowd Innovation Plattform haben Start-ups die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und Rückmeldung durch die Crowd (zu Deutsch: die Menge) zu erfahren. Ins Leben gerufen hat die Plattform das Fraunhofer-Institut für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Institut bietet das Gründungsbüro der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau und der Hochschule Kaiserslautern, Start-ups die Möglichkeit, dieses Instrument sinnvoll zu nutzen.

    mehr Info
  • Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte For-schungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« wird vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der World of QUANTUM 2023 in München, der Plattform für die Quantum-Community mit Messestand und Fachvortrag vertreten sein. Das Forschenden-Team wird mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie in den fachlichen Austausch zum Stand des Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland treten. Sie treffen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle A1, Stand 229 und können sich einen Überblick über den Stand der Forschungsarbeit im Vortrag auf dem Focus Day Quantum Computing am Mittwoch, 28. Juni 2023 verschaffen.

    mehr Info
  • Pressemitteilung des Fraunhofer UMSICHT / 2023

    Stoffkreisläufe im Bausektor und bei Carbon Technologies schließen

    16. Mai 2023

    CIRCONOMY® Hubs
    © Fraunhofer UMSICHT

    Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.

    mehr Info
  • Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2024 geförderte und von interdisziplinär zusammenarbeitenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Forschungsprojekt »Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft – EXPRESS« wird vom 8. bis 10. Februar 2023 mit einem Informationsstand der digitalen Experimentierfelder an der 5. Winzer-Service Messe teilnehmen. Ziel ist der Dialog mit Praktiker*innen zu neuen Impulsen der digitalen Transformation der Landwirtschaft direkt aus der Forschungsarbeit auf der größten Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei, sowie Marketing und Vertrieb in Deutschland.

    mehr Info
  • Pressemitteilung der Stadt Leipzig / 2023

    Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

    31. Januar 2023

    Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Das Fraunhofer IMW unterstützt das Projekt als einer von mehreren Kooperationspartnern bei der Umsetzung.

    mehr Info
  • Die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) als regionales Unternehmen und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW mit Standort in Leipzig vereinbaren eine gemeinsame Forschungszusammenarbeit. In der geplanten Forschungskooperation werden neue Erkenntnisse über die wirtschaftliche Bedeutung des Lotterieangebots für die sächsischen Städte und Gemeinden und den Freistaat Sachsen gewonnen. Diese fließen in kurz- und langfristige Forschungsansätze ein.

    mehr Info
  • Pressemitteilung der TU Kaiserslautern (TUK) / 2022

    Start-up nutzt Schwarmintelligenz zur Produktentwicklung

    Presseinformation | Kaiserslautern/Leipzig / 21. November 2022

    Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Möglichkeit zukünftige Kunden direkt bei der Weiterentwicklung miteinzubeziehen, ist das Innovationsinstrument »Crowdsourcing« auf der Crowd Innovation Plattform. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und Rückmeldung durch die Crowd (zu Deutsch: die Menge) zu erhalten. Entwickelt hat die Plattform das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. In einem gemeinsamen Projekt bietet das Gründungsbüro der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, Start-ups die Möglichkeit, dieses Instrument sinnvoll zu nutzen.

    mehr Info

Pressemitteilungen aus den Jahren 2018, 2017, 2016 und 2015