»Wir haben ein umfangreiches Messeprogramm vorbereitet. Im Vortrag am 28. Juni 2023 präsentieren wir konkret, wie unsere Forschung einen Beitrag zum Auf- und Ausbau des Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland leisten. Auf unserem Q.E.D.-Messestand werden wir das Gespräch mit der Fachcommunity über unsere interaktive Technologielandkarte suchen und uns vernetzen. Am Donnerstag, 29. Juni 2023 ist
zudem ein Strategieworkshop zum Quantencomputing-Ökosystem mit geladenen
Expertinnen und Experten angesetzt«, erklärt Herr Dr. Friedrich Dornbusch,
Q.E.D.-Projektleiter und Abteilungsleiter Regionale Transformation und Innovationspolitik am Fraunhofer IMW, das Messeprogramm des Forschungsprojekts.
Begleit- und Vernetzungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)«
Das sozioökonomische Begleit- und Vernetzungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« unterstützt die BMBF‐Fördermaßnahme »Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten« durch wissenschaftliche Analysen, die Bereitstellung von Strategiewissen und methodischen Beiträgen zur aktiven Vernetzung. So wird das in zwei Module unterteilte Projekt Gestaltungsansätze für den mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland entwickeln.
BMBF‐Fördermaßnahme »Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten«
Die BMBF‐Fördermaßnahme »Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten« befördert, neben wissenschaftlich‐technischen Ergebnissen, den Auf- und Ausbau souveräner
Innovations‐ und Wertschöpfungsnetzwerke im Quantencomputing in Deutschland. Mittel‐ bis langfristig soll ein technologisch souveränes und international wettbewerbsfähiges Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland entstehen. Mit hoher
Geschwindigkeit sollen somit neue Anwendungen und Produkte auf den
internationalen Märkten zu etablieren sein. Hierbei sind eine Reihe von innovations‐ und sozioökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Forschungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)«
auf der World of QUANTUM 2023:
Ort: Halle A1 | Stand: 229 | Messegelände 81823 München
Datum: Dienstag, 27.6.2023 - Freitag, 30.6.2023
Uhrzeit: Di. - Do.: 9.00 – 17.00 Uhr und Fr.: 9.00 – 16.00 Uhr
Treffen Sie unsere Quantum-Expert*innen am Q.E.D.-Messestand (Halle A1 | Stand: 229) und unseren Experten, Dr. Friedrich Dornbusch hier:
Mittwoch, 28.6.2023, 13.10 Uhr |
|
Focus Day Quantum Computing | BMBF |
|
|
LASER World of PHOTONICS 2023 | WORLD of QUANTUM Forum Quantum Science & Industry SESSION 2: QUANTUM COMPUTING ECOSYSTEM |
Halle A1, Stand 220 |
|
Vortrag Dr. Friedrich Dornbusch: |
|
|
»Quantum Ecosystem Deutschland” (Q.E.D.) – The socio-economic accompanying research on the way to a strong Quantum Computing Ecosystem in Germany« |
MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT
QUANTUM ECOSYSTEM DEUTSCHLAND Q.E.D. ERFAHREN SIE HIER:
Projekt-Website:
https://www.imw.fraunhofer.de/de/forschung/reg-transformation-innovationspol/innovationspolitik/projekte/QED.html
Q.E.D. @ LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/qed-fraunhofer-imw
Hintergrund:
Das Projekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« hat zum Ziel, den Aufbau souveräner Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerke im Quantencomputing in Deutschland wissenschaftlich zu begleiten. Das in zwei Module unterteilte Projekt soll dazu beitragen, Handlungswissen und Strategien für den mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen
Quantencomputing-Ökosystem zu entwickeln. Dafür werden neue Methoden und Instrumente der Ökosystemanalyse entwickelt und Begleit- und Vernetzungsformate pilotiert.
Das Vorhaben mit dem Förderkennzeichen 13N16465 wird im Rahmen des Förderprogramms »Quantentechnologien - von den Grundlagen zum Markt« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Ihre Ansprechpartner: Fraunhofer IMW Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig
Kommunikation: Dirk Böttner-Langolf
Telefon +49 341 231039-250 | dirk.boettner-langolf@imw.fraunhofer.de
Regionale Transformation und Innovationspolitik: Dr. Friedrich Dornbusch
+49 341 231039-401 | friedrich.dornbusch@imw.fraunhofer.de
Das Fraunhofer IMW blickt auf mehr als fünfzehn Jahre angewandte, sozioökonomische Forschung und Erfahrung in internationalen Projekten am Standort Leipzig zurück. Für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft entwickelt das interdisziplinäre Team wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung. Das Institut und seine Köpfe besitzen ausgewiesene Kompetenzen in den Bereichen Internationalisierung, Innovations- und Technologiemanagement, Technologieökonomik, Strukturwandel, regionale Transformation, Daten- und Plattformökonomie, digitale Wertschöpfung, Strategieentwicklung und Wissensökonomie. Ursprünglich als Fraunhofer-Zentrum für Mittel und Osteuropa MOEZ im Jahr 2006 gegründet, kommt die inhaltliche und strategische Neuausrichtung des sozio- und technoökonomischen Instituts seit 2016 im neuen Namen Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW zum Ausdruck. Das Center for Economics of Materials ergänzt das Portfolio des Leipziger Fraunhofer IMW als dessen Außenstelle in Halle (Saale) um werkstoffwissenschaftliche und technoökonomische Expertise. Der Übergang in das Fraunhofer IMW erfolgte zum 1. Januar 2020. Damit ist das Fraunhofer IMW neben dem Standort im Freistaat Sachsen zusätzlich in Sachsen-Anhalt vertreten.