Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Unsere Mission

Das Fraunhofer IMW blickt auf fünfzehn Jahre angewandte, sozioökonomische Forschung und Erfahrung am Standort Leipzig zurück. Für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft entwickeln die Ökonomen von Fraunhofer wissenschaftlich fundierte Lösungen für die Herausforderungen der Globalisierung.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IMW erforschen und entwickeln Strategien, Strukturen, Prozesse und Instrumente:

  • für den Transfer von Wissen und Technologien zwischen Organisationen,
  • das Umsetzen von Wissen in Innovation und
  • das Verstehen und Gestalten der zugehörigen Rahmenbedingungen.

Als Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ, 2006 gegründet, bündelt das Institut seit 2015 seine Expertise und sein Leistungsangebot Internationalisierung und Wissensökonomie unter dem neuen Namen Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW.

Leistungsangebot

 

Außenstelle des Fraunhofer IMW

Center for Economics of Materials CEM

Das Center for Economics of Materials kombiniert als Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale) werkstoffwissenschaftliche und techno-ökonomische Expertise, zum Beispiel bei der Technologie- und Regulierungsfolgenabschätzung oder der Digitalisierung von Werkstoffprozessen.

 

Mit dem Resilienz-Cockpit Ihr Geschäftsmodell stärken

Nehmen Sie eine Standortbestimmung der Geschäftsmodell-Resilienz Ihres Unternehmens vor und erhalten eine Checkliste mit konkreten Maßnahmen zur Stärkung Ihrer spezifischen Geschäftsmodell-Resilienz. Das Resilienz-Cockpit des Fraunhofer IMW wurde im Forschungsprojekt »RESILIENT« entwickelt.

 

Crowd Innovation: Webseite und Plattform sind online

Die Crowd Innovation Webseite bietet Forschenden und Unternehmen einen schnellen Überblick über die Potenziale von Crowd Innovation für ihre Arbeit. Hier finden Sie neues Wissen rund um Crowdsourcing und Crowdfunding, aktuelle Informationen zu laufenden Ideenwettbewerben, unsere Ideenplattform und druckfrische Publikationen der Gruppe Innovationsfinanzierung.

Aktuelle Publikationen

 

neue Publikation

Resilienz für die Zukunft von Wertschöpfungsnetzwerken

Der Sammelband führt aktuelle Erkenntnisse in der Resilienzforschung zusammen und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Resilienz erfassen und verbessern können. 

von Juliane Welz, Marija Radic, Annamaria Riemer und Thorsten Posselt

 

Potenzialpapier / 1.8.2022

Impact Crowdfunding

Das Potenzialpapier schlägt u. a. drei unterstützende Rahmenbedingungen in der Gründungsförderung vor, damit Crowdfunding für wirkungsorientierte Sozialunternehmen eine langfristige Wirkung erzielen kann.

Aktuelle Pressemitteilungen

7.2.2023

Experimentierfeld EXPRESS mit Messeinformationsstand auf der 5. Winzer-Service Messe vom 8. bis 10. Februar 2023 in Karlsruhe

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2024 geförderte und von interdisziplinär zusammenarbeitenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Forschungsprojekt »Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft – EXPRESS« wird vom 8. bis 10. Februar 2023 mit einem Informationsstand der digitalen Experimentierfelder an der 5. Winzer-Service Messe teilnehmen. Ziel ist der Dialog mit Praktiker*innen zu neuen Impulsen der digitalen Transformation der Landwirtschaft direkt aus der Forschungsarbeit auf der größten Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei, sowie Marketing und Vertrieb in Deutschland.
Read more

31.1.2023

Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Das Fraunhofer IMW unterstützt das Projekt als einer von mehreren Kooperationspartnern bei der Umsetzung.
Read more

9.1.2023

Sachsenlotto und Fraunhofer IMW vereinbaren Forschungszusammenarbeit zur wirtschaftlichen Bedeutung des Glücksspiels für Sachsen und sächsische Kommunen

Die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) als regionales Unternehmen und das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW mit Standort in Leipzig vereinbaren eine gemeinsame Forschungszusammenarbeit. In der geplanten Forschungskooperation werden neue Erkenntnisse über die wirtschaftliche Bedeutung des Lotterieangebots für die sächsischen Städte und Gemeinden und den Freistaat Sachsen gewonnen. Diese fließen in kurz- und langfristige Forschungsansätze ein.
Read more

21.11.2022

Start-up nutzt Schwarmintelligenz zur Produktentwicklung

Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Möglichkeit zukünftige Kunden direkt bei der Weiterentwicklung miteinzubeziehen, ist das Innovationsinstrument »Crowdsourcing« auf der Crowd Innovation Plattform. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und Rückmeldung durch die Crowd (zu Deutsch: die Menge) zu erhalten. Entwickelt hat die Plattform das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. In einem gemeinsamen Projekt bietet das Gründungsbüro der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, Start-ups die Möglichkeit, dieses Instrument sinnvoll zu nutzen.
Read more

Presse- und Medienanfragen

Finden Sie uns auf Social Media:

 

Newsletter

Sie möchten über neue Forschungsprojekte, Publikationen und Mitarbeitende des Fraunhofer IMW informiert werden?

Science Talk

News, Interviews und Veranstaltungen

7.2.2023

Experimentierfeld EXPRESS mit Messeinformationsstand auf der 5. Winzer-Service Messe vom 8. bis 10. Februar 2023 in Karlsruhe

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bis 2024 geförderte und von interdisziplinär zusammenarbeitenden universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen getragene Forschungsprojekt »Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft – EXPRESS« wird vom 8. bis 10. Februar 2023 mit einem Informationsstand der digitalen Experimentierfelder an der 5. Winzer-Service Messe teilnehmen. Ziel ist der Dialog mit Praktiker*innen zu neuen Impulsen der digitalen Transformation der Landwirtschaft direkt aus der Forschungsarbeit auf der größten Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei, sowie Marketing und Vertrieb in Deutschland.
Read more

17.11.2022

12. Transferwerkstatt: Forschende des Fraunhofer IMW mit Vorträgen zu Wissens- und Technologietransfer beteiligt

Die diesjährige Transferwerkstatt fand am 17. und 18. November 2022 in Berlin statt. Sie wurde vom DLR Projektträger moderiert. Die zu diskutierende Fragestellung der Transferwerkstatt lautete »Transfer 2S+ – Ein Plus durch strategischen und systemimmanenten Transfer für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem?«.
Read more

2.11.2022

Forschungsteam bereitet Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Investitionsprojekten für die Auslizensierung vor

Seit Juli 2022 wird ein Forschungsteam des Fraunhofer IMW im zentralen Technologietransfer-Programm der Fraunhofer-Gesellschaft »AHEAD« gefördert, um ihr Input-Output-Modell unter dem Namen »CEM-IOM« (Regionalisiertes Input-Output-Modell für die Quantifizierung vom ökonomischem, ökonomischem und sozialem Impact) für die Auslizensierung vorzubereiten. Das Tool macht die quantitative, wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsbewertung von Investitionsprojekten möglich. Aufbau- und Förderbanken, aber auch Unternehmensberatungen profitieren in Zukunft von »CEM-IOM«.
Read more

6.10.2022

Crowdfunding-Kampagne gestartet: Forschungsteam will CO2-Vergleichsplattform für Konsumgütertransport aufbauen

Immer mehr Menschen möchten nachhaltig einkaufen, um einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Oft sind die ökologischen Auswirkungen von Kaufentscheidungen jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Aus diesem Grund plant ein Forschungsteam des Fraunhofer IMW, ein smartes, unabhängiges und verlässliches Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung von Warentransporten zu entwickeln. Um das Projekt auch technisch umsetzen zu können, startet am heutigen Donnerstag, 6.10.2022, die Crowdfunding-Kampagne zum Projekt. Jeder eingenommene Euro wird von der Fraunhofer-Zukunftsstiftung verdoppelt.
Read more
 

Lingen (Ems) / 26.4.2023

SAVE THE DATE: Fraunhofer Matching Event – Forschung trifft Mittelstand

Das Fraunhofer Matching Event vernetzt mittelständische Unternehmen aus Maschinenbau und Produktion mit Fraunhofer-Forschenden. Bei dem Event präsentieren Forschende aus ganz Deutschland ihre Forschungsergebnisse und Patente vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos.

Treffen Sie unsere Wissenschaftler*innen:

 

Veranstaltung / 27.3.2023

Innovationsdialog Technische Textilien im Obstbau

27.3.2023, Obsthof Griesbach, Dohna: Im Rahmen des EXPRESS-Projektes laden wir ganz herzlich – gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und dem Agronym e.V. – zum Innovationsdialog für Technische Textilien im Obstbau ein. Mit der Veranstaltung wollen wir den Austausch zwischen Forschenden und Praktiker*innen stärken – denn insbesondere durch beständigen und vertieften Dialog entstehen neue Ideen! Unsere Kolleg*innen Valentin Knitsch und Jördis Arnecke sind vor Ort und führen durch den Nachmittag.

 

Hybride Veranstaltung im Kupfersaal (Lounge), Leipzig / 30.11.2022

»Fraunhofer-Energie-Talk« - Aktuelle Herausforderungen

30..11., Leipzig: Prof. Dr. Felix Müsgens, Lehrstuhl Energiewirtschaft, Brandenburgische Technische Universität und Dr. Tim Mennel,  Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Fraunhofer-Energie-Talk, 16 - 17 Uhr, mit Dr. Christian Growitsch, Institutsleiter Fraunhofer IMW

 

Fachkongress Fraunhofer-Forum / 24.11.2022

»Kulturerbe in Gefahr – Fraunhofer-Technologien für den Kulturgutschutz in Zeiten von Klimawandel und Digitalisierung«

24.11., Leipzig: Im Fraunhofer-Forum werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts »Kulturerbe in Gefahr – Auswirkungen des Klimawandels, Chancen der Digitalisierung« (2019-2022) diskutiert. Uta Pollmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Innovationsakzetanz, stellt u. a. die Publikation »Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization« vor.

 

Sächsisches Transferforum in Chemnitz / 23.11.2022

Keynote: »Transfer für Transformation – Mit innovativem Wissens- und Technologietransfer die Wirtschaft zukunftsfähig gestalten«

23.11.2022, Leipzig: Geschäftsführender Institutsleiter Prof. Dr. Thorsten Posselt hält die Keynote beim Sächsischen Transferforum, organisiert von futureSAX.

 

12. Transferwerkstatt | Berlin / 17.11.2022

Projekt »Transentive«

 

Veranstaltung der REIHE MOBILITÄT des Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. / 11.10.2022

Wasserstoff im ÖPNV

11.10.2022, Leipzig: Institutsleiter Priv.-Doz. Dr. Christian Growitsch hält bei der Veranstaltung Wasserstoff im ÖPNV in der HeiterBlick GmbH einen Vortrag zu Chancen und Herausforderungen einer Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland.

 

Dialog zwischen Entscheider*innen aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand / 28.9.2022

11. Ostdeutsches Energieforum 2022 - Energie für die Zukunft

28./29.9.2022, Leipzig: Was bedeutet die energiepolitische Zeitenwende für Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energiekosten in Ostdeutschland?

Institutsleiter Priv.-Doz. Dr. Christian Growitsch hält beim 11. Ostdeutschen Energieforum den Eröffnungsvortrag zur Energiegesetzgebung und diskutiert im Panel zur Zukunft der Energieversorgung.

Revier2030 #Zukunftsräume. Wieviel Raum braucht der Strukturwandel? / 6.9.2022

»Innovative Räume«

15.09., Jülich, Revier2030 #Zukunftsräume. Wieviel Raum braucht der Strukturwandel?, Dr. Friedrich Dornbusch referiert zu Innovativen Räumen.

 

 

Social Outcomes Conference | Oxford / 8.9.2022

»The challenges of decentralisation in the Rhenish lignite mining district«

08.09., Oxford, Social Outcomes Conference, Dr. Benjamin Klement referiert zu The challenges of decentralisation in the Rhenish lignite mining district.

 

34th Annual EAEPE Conference | Neapel / 7.9.2022

»Enhancing international cooperation in science, technology and innovation to achieve sustainable development goals«

07.-09.09., Neapel, The 34th Annual EAEPE Conference: Prof. Dr. Iciar Dominguez Lacasa und Manuel Molina Vogelsang tragen vor zu Enhancing international cooperation in science, technology and innovation to achieve sustainable development goals.

 

Digitalzünder 2022 BreakOut Session / 6.9.2022

»Digitale Transformation im Mittelstand – Chance, Treiber, Hemnisse und Beispiele«

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards am Fraunhofer IMW

Holger König: »Erfahren Sie in dieser BreakOut Session, wie Sie es schaffen, Ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Ich zeige Ihnen anhand von Umfrageergebnissen, was die Chancen, Treiber und Hemmnissen der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen sind. Wir sprechen über die Megatrends der Digitalisierung sowie Best Practices aus dem Netzwerk Mittelstand Digital. Zum Abschluss möchte ich Ihnen einen Einblick in die KI-Demonstratoren aus der Offenen Werkstatt Leipzig geben.«  

 

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Neumarkt 9-19

04109 Leipzig

Telefon +49 341 231039-0

Fax +49 341 231039-0