Gruppe Innovationsakzeptanz

Publikation zu Fraunhofer-Technologien für den Kulturgutschutz veröffentlicht

News | Leipzig /

Als führende Institution für angewandte Forschung in Deutschland und Europa leistet Fraunhofer mit seiner innovativen Forschung einen Beitrag im Kulturgutschutz. Bereits seit 1986 sind Fraunhofer-Institute in diesem Bereich auch in europäischen und internationalen Projekten aktiv. Mit der Gründung der Forschungsallianz Kulturerbe (FALKE) 2008 hat sich Fraunhofer nicht nur mit starken Partnern wie der Leibniz-Gemeinschaft, der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zusammengeschlossen, sondern auch die Zusammenarbeit von mehr als 22 Fraunhofer-Instituten untereinander gestärkt.

© Fraunhofer ISC
© SLUB
Kriegsbeschädigte Handschrift, Böhmes Codex Oppollensis (datiert 1405)
© Peter Weber, Fraunhofer IBMT
Ultraschalltomogramme von verschiedenen Querschnitten des »Dresdner Knaben«

© Peter Weber, Fraunhofer IBMT
Die Publikation fasst zentrale Forschungserkenntnisse der Forschungsallianz zusammen.

Mit der vorliegenden Publikation präsentieren die beteiligten Fraunhofer-Forschungsteams, koordiniert von der Gruppe Innovationsakzeptanz des Fraunhofer IMW, ihre Forschungsergebnisse und Kompetenzen aus den Projekten der Forschungsallianz:

Schwerpunktthemen der Fraunhofer-Kulturerbeforschung sind:

1. Digitale Zwillinge und urbaner Raum

Weiterentwicklung zerstörungsfreier digitaler Messmethoden für den Einsatz im Innen- und Außenraum zur Erstellung digitaler Zwillinge, für die Schadenserkennung und -analyse sowie für die Visualisierung von Kulturgütern:

  • 3D-Mapping durch Photogrammetrie und LiDAR
  • 3D-Digitalisierung transluzenter und stark reflektierender Objekte mit Hilfe von Photogrammetrie
  • Röntgen-Untersuchungen von Artefakten
  • volumetrische Untersuchungen hochsensibler Materialien mit Terahertz
  • Oberflächenuntersuchungen durch Mikroskopie
  • Schadensanalyse mit Hilfe von Ultraschall
  • Visualisierung von Kulturgut mit AR, VR und XR

2. Erhalt historischer Materialien unter dem Einfluss des Klimawandels

Ermittlung einer Messstrategie für Ausgasungen und Abbauphänomene und Entwicklung geeigneter Sorptionsmaterialien für Kunststoffe in Museen:

  • Verwendung von Absorbentien
  • Parylenbeschichtungen für Filmmaterial
  • ORMOCER®-Beschichtungen
  • Analyse von Staub und Partikeln
  • thermische Analytik
  • Untersuchung von Objekten in Emissionsprüfkammern

Historische Papierdokumente:

  • Restaurierung stark verblockter, historisch wertvoller Dokumente
  • hyperspektrale Bildgebung zur Visualisierung von Wasserzeichen
  • hochauflösende Computertomographie zur Schadensbestimmung
  • virtuelle Rekonstruktion beschädigter Dokumente

Entwicklung und Test von Reinigungsverfahren für brandgeschädigte Emailleoberflächen

Untersuchungen der bauphysikalischen Auswirkungen des Klimawandels

3. Werkzeuge zur Krisenprävention

Entwicklung einer modularen webbasierten Plattform-Toolbox zur schnellen Realisierung von Projekten im Kulturgüterschutz:

  • Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Sensordaten
  • Unterstützung bei der Auswahl von Präventionsmaßnahmen und bei der Evakuierungsplanung

4. Kulturerbe im digitalen Zeitalter (Fraunhofer IMW, Gruppe Innovationsakzeptanz)

Wert und Bewertung von Kulturerbe sowie Präferenzen potentieller Museumsbesucher*innen:

  • Wert des Originals im digitalen Zeitalter
  • Erfassung der Wertschätzung für Kulturerbe über Zahlungsbereitschaften
  • Nutzen der Digitalisierung im Kulturerbebereich
  • Bewertung von (digitalen) Ausstellungskomponenten mithilfe des Conjoint Analysis-Designs unter Berücksichtigung von Besucherprofilen