News

Abbrechen
  • Einmal im Jahr kommen die hochrangingen Mitglieder des Fraunhofer IMW-Kuratoriums zusammen und beraten das Institut in Fragen der inhaltlichen Ausrichtung und strategischen Entwicklung. Sie fördern die Vernetzung der Forschenden des sozio- und technoökonomischen Fraunhofer-Instituts in Leipzig in die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Vorsitzender des Kuratoriums ist Dr. Wilhelm Krull, Gründungsdirektor von The New Institute. Als Stellvertretender Vorsitzender wirkt Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des Beirats der KIRCHHOFF Gruppe.

    mehr Info
  • Center for Economics of Materials, Gruppe Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung / 2023

    Fraunhofer IMW-Wasserstoff-Expert*innen auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

    30. August 2023

    Am 30. August 2023 luden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions e. V. gemeinsam zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress nach Freyburg/Unstrut ein. Mehr als 30 Referent*innen präsentierten den rund 250 Teilnehmer*innen in fünf Sessions regionale Projekte und diskutieren aktuelle Themen der Branche.

    mehr Info
  • Im Rahmen ihres Buchprojekts versammelten die Herausgeber*innen des ersten Bandes der Reihe »Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung« am 4. Mai 2023 die beitragenden Autor*innen in Leipzig. Das Netzwerktreffen hatte zum Ziel, die Einzelbeiträge aufeinander abzustimmen, zugleich bot es Raum für den interdisziplinären Austausch.

    mehr Info
  • Gruppe Futures and Innovation / 2023

    Auftakttreffen des wissenschaftlichen Beirats

    18. April 2023

    Der wissenschaftliche Beirat des Verbundprojekts »Wertschöpfungsradar«, besetzt mit hochrangigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, kam am 18. April 2023 zu seiner ersten Sitzung in Leipzig zusammen. Bei dem Treffen, an dem Projektverantwortliche aller Konsortialpartner sowie Vertreter des PTKA Projektträger Karlsruhe teilnahmen, lag der Schwerpunkt auf einer Vorstellung des Projekts und dem Sammeln erster Impulse.

    mehr Info
  • Ab dem 15.03. führen Forschende des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW im Auftrag der Stadt Zeitz eine Bevölkerungsumfrage an gut besuchten Orten im Stadtgebiet durch. Sie wird im Rahmen der Erstellung der „Wirtschaftsstrategie der Stadt Zeitz“ durchgeführt, welche zusammen mit dem „Masterplan 2030“ die zukünftige Entwicklung der Stadt prägen soll. Die Umfrage möchte die Perspektive der Bevölkerung auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt erfassen, um diese in die Strategieentwicklung einfließen zu lassen. In einer ca. 5-minütigen Befragung möchten die Forschenden Ihre Einschätzungen zu Themen wie zum Beispiel Standortfaktoren, Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen oder förderbedürftigen Branchen erfahren. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben, die Umfrage ist vollständig freiwillig und anonym. Die Forschenden des Fraunhofer IMW und die Stadt Zeitz freuen sich auf Ihre Beteiligung.

    mehr Info
  • Gruppe Innovationsakzeptanz / 2022

    Publikation zu Fraunhofer-Technologien für den Kulturgutschutz veröffentlicht

    News | Leipzig / 23. November 2022

    Als führende Institution für angewandte Forschung in Deutschland und Europa leistet Fraunhofer mit seiner innovativen Forschung einen Beitrag im Kulturgutschutz. Bereits seit 1986 sind Fraunhofer-Institute in diesem Bereich auch in europäischen und internationalen Projekten aktiv. Mit der Gründung der Forschungsallianz Kulturerbe (FALKE) 2008 hat sich Fraunhofer nicht nur mit starken Partnern wie der Leibniz-Gemeinschaft, der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zusammengeschlossen, sondern auch die Zusammenarbeit von mehr als 22 Fraunhofer-Instituten untereinander gestärkt.

    mehr Info
  • Die diesjährige Transferwerkstatt fand am 17. und 18. November 2022 in Berlin statt. Sie wurde vom DLR Projektträger moderiert. Die zu diskutierende Fragestellung der Transferwerkstatt lautete »Transfer 2S+ – Ein Plus durch strategischen und systemimmanenten Transfer für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem?«.

    mehr Info
  • Als Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW kennt sich Prof. Dr. Thorsten Posselt mit Wissens- und Technologietransfer bestens aus. Beim Sächsischen Transferforum 2022 am 23. November 2022 in Chemnitz teilt er sein Wissen mit der sächsischen Transfer-Community. Vorab gibt er in einem futureSAX-Interview bereits einige Einblicke in seine Arbeit.

    mehr Info
  • Center for Economics of Materials - Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale) / 2022

    Forschungsteam bereitet Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Investitionsprojekten für die Auslizensierung vor

    02. November 2022

    Seit Juli 2022 wird ein Forschungsteam des Fraunhofer IMW im zentralen Technologietransfer-Programm der Fraunhofer-Gesellschaft »AHEAD« gefördert, um ihr Input-Output-Modell unter dem Namen »CEM-IOM« (Regionalisiertes Input-Output-Modell für die Quantifizierung vom ökonomischem, ökonomischem und sozialem Impact) für die Auslizensierung vorzubereiten. Das Tool macht die quantitative, wissenschaftlich fundierte Nachhaltigkeitsbewertung von Investitionsprojekten möglich. Aufbau- und Förderbanken, aber auch Unternehmensberatungen profitieren in Zukunft von »CEM-IOM«.

    mehr Info
  • 01. November 2022

    Sammelband erschienen: »Resilienz für die Zukunft von Wertschöpfungsnetzwerken« Der vorliegende Sammelband führt aktuelle Erkenntnisse in der Resilienzforschung zusammen und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Resilienz erfassen, beurteilen und kontinuierlich verbessern können. Dabei widmet sich der Sammelband theoretischen Diskursen zum Thema Resilienz und Wertschöpfung sowie methodischen Ansätzen, die zur Messung von resilienten Systemen beitragen.

    mehr Info