
Einmal in die Kristallkugel schauen und die Zukunft vorhersehen? Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher blicken stattdessen wissenschaftlich fundiert nach vorn, um die Zukunftsthemen bis zum Jahr 2030 zu identifizieren.
mehr InfoEinmal in die Kristallkugel schauen und die Zukunft vorhersehen? Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher blicken stattdessen wissenschaftlich fundiert nach vorn, um die Zukunftsthemen bis zum Jahr 2030 zu identifizieren.
mehr InfoIm Rahmen der Forschungsallianz Kulturerbe der Fraunhofer-Gesellschaft beschäft sich das Fraunhofer IMW mit dem gesellschaftlichen Wert von Kulturerbe und mit dessen Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Im Gespräch berichtet Dr. Johanna Leissner, Gründerin der Forschungsallianz und Vertreterin im Fraunhofer EU-Büro in Brüssel, über den Erfolg der Allianz und über Nachholbedarf beim Thema Kulturerbe.
mehr InfoIm Projekt SPARCS demonstrieren sieben Städte, darunter die Stadt Leipzig, in rund 100 Einzelvorhaben, wie einzelne Gebäude, Blöcke oder Bezirke mit einem intelligenten Energiesystem zu einer nachhaltigen und klimaneutralen urbanen Zukunft beitragen können. Dabei nutzen sie den am Fraunhofer IMW in der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen erstellten methodischen Rahmen City Vision 2050. Im Gespräch erklären Nadja Riedel, Leiterin des Leipziger SPARCS-Konsortiums im Referat für Digitale Stadt der Stadt Leipzig, und Annamaria Riemer, Leiterin der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen, was die City Vision Leipzig 2050 ist, und wie sie hilft, das Ziel der klimaneutralen Stadt zu erreichen.
mehr InfoArbeiten Menschen und Roboter ohne räumliche Trennung oder Schutzzaun zusammen, spricht man von kollaborativen Arbeitsplätzen. Sie finden sich bislang vor allem in Großunternehmen – dabei können auch kleine und mittlere Unternehmen von Mensch-Roboter-Kollaborationen (kurz MRK) profitieren. Am Fraunhofer IMW arbeitet das Team um Anzhela Preissler, Leiterin der Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement, Dr. Marija Radić, Leiterin der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement, und Dr. Sandra Dijk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement, am Verbundprojekt KUKoMo, das produzierende Unternehmen des Mittelstands beim Einsatz von MRK-Arbeitsplätzen unterstützt. KUKoMo wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
mehr InfoDas Verbundprojekt DiBBLok untersucht die Digitalisierung der Lernortkooperation »Berufsschule« und »Ausbildungsbetrieb«. Das Leipziger Forschungsteam will Empfehlungen zum Gelingen von Digitalisierungsprozessen in der beruflichen Bildungspraxis ableiten. Im Interview sprechen Anzhela Preissler, Leiterin der Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement, und Desirée Jörke, wissenschaftliche Mitarbeiterin, über aktuelle Entwicklungen, erste Erkenntnisse und Auswirkungen von Corona auf das Projekt.
mehr InfoDas Team der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen um Annamaria Riemer analysiert gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte von Zukunftstechnologien. Sie erproben Wissenstransferformate und organisieren Kooperationsprozesse zwischen Forschern und Praktikern. Im Interview beschreibt sie, was eine Szenarioanalyse gewährleisten muss, um Akteuren bei ihren strategischen Ausrichtungen zu helfen und wie wertvoll internationales Projektmanagement für ihre Arbeit am Fraunhofer IMW ist.
mehr InfoDr. Steffen Preissler ist Abteilungsleiter für Wissens- und Technologietransfer am Fraunhofer IMW. Im Interview erklärt er, wie angewandte Forschung kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen und der Mittelstand von einem länderübergreifenden Wissenstransfer profitieren kann.
mehr InfoSeit 2017 ist Dr. Friedrich Dornbusch Gruppenleiter der Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign. In unserem Interview stellt er die Arbeitsschwerpunkte seiner Gruppe vor und berichtet über aktuelle Forschungsprojekte.
mehr InfoInterview mit Dr. Robin Bürger zu Erfolgsfaktoren für Crowdfunding im Sport.
mehr Info