Im Gespräch mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer IMW

Abbrechen
  • Mitarbeitende des Fraunhofer IAP entwickeln ein Verfahren zur einfachen, schnellen und kostengünstigen Fertigung komplexer Bauteile aus Faserverbundbauteilen, in die elektrisch leitende Strukturen, wie z. B. Heizelemente oder Sensoren, direkt eingebracht werden können. Du siehst Anwendungsfelder für Leichtbauteile mit einer solchen Funktionsintegration? Dann freuen wir uns auf deine Beiträge

    mehr Info
  • Im Rahmen der Forschungsallianz Kulturerbe der Fraunhofer-Gesellschaft beschäft sich das Fraunhofer IMW mit dem gesellschaftlichen Wert von Kulturerbe und mit dessen Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Im Gespräch berichtet Dr. Johanna Leissner, Gründerin der Forschungsallianz und Vertreterin im Fraunhofer EU-Büro in Brüssel, über den Erfolg der Allianz und über Nachholbedarf beim Thema Kulturerbe.

    mehr Info
  • Forschende des Fraunhofer IMW beteiligen sich an der Langen Nacht der Wissenschaft mit Demonstrationen, Workshops und digitalen Vorträgen zu ihren Forschungsschwerpunkten: ◼ Digitalisierung, Blockchain, KI, Digitale Zwillinge und Augmented Reality ◼ Sozioökonomische Forschung entlang der Wasserstoff (H2)-Wertschöpfungskette ◼ Digitalisierung der Landwirtschaft

    mehr Info
  • Im Projekt SPARCS demonstrieren sieben Städte, darunter die Stadt Leipzig, in rund 100 Einzelvorhaben, wie einzelne Gebäude, Blöcke oder Bezirke mit einem intelligenten Energiesystem zu einer nachhaltigen und klimaneutralen urbanen Zukunft beitragen können. Dabei nutzen sie den am Fraunhofer IMW in der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen erstellten methodischen Rahmen City Vision 2050. Im Gespräch erklären Nadja Riedel, Leiterin des Leipziger SPARCS-Konsortiums im Referat für Digitale Stadt der Stadt Leipzig, und Annamaria Riemer, Leiterin der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen, was die City Vision Leipzig 2050 ist, und wie sie hilft, das Ziel der klimaneutralen Stadt zu erreichen.

    mehr Info
  • Das Verbundprojekt DiBBLok untersucht die Digitalisierung der Lernortkooperation »Berufsschule« und »Ausbildungsbetrieb«. Das Leipziger Forschungsteam will Empfehlungen zum Gelingen von Digitalisierungsprozessen in der beruflichen Bildungspraxis ableiten. Im Interview sprechen Anzhela Preissler, Leiterin der Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement, und Desirée Jörke, wissenschaftliche Mitarbeiterin, über aktuelle Entwicklungen, erste Erkenntnisse und Auswirkungen von Corona auf das Projekt.

    mehr Info
Abbrechen
  • Ingolf Römer, Projektleiter des Experimentierfelds EXPRESS / 2022

    Interview mit Ingolf Römer, Projektleiter des Experimentierfelds EXPRESS

    Science Talk | Leipzig / 08. November 2022

    Ingolf Römer bringt umfangreiches Know-how über Geschäftsprozesse, Cloud Computing und Datensicherheit mit ins Team. Für das Projekt entwickelt der Wirtschaftsinformatiker unter anderem Lösungen in den Bereichen Vernetzung und Datenintegration – und ist als offizieller EXPRESS-Pilot zudem für das Drohnenfliegen verantwortlich.

    mehr Info
  • Dr. Daniel Strecker - Fraunhofer-Experte für nachhaltige Geschäftsmodelle und Julian Heinrich - Wissenschaftlicher Mitarbeiter nachhaltige Geschäftsmodelle / 2022

    Fraunhofer Expert-Workshop auf COPETRI Convention: Impulse für die nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung durch Cross-Innovationen

    Science Talk | Leipzig / 23. Mai 2022

    In Partnerschaft mit der Initiative Plattform für Innovation (PFID) und COPETRI bieten wir auf der COPETRI CONVENTION, einem besonderen Event-Highlight rund um die Themen People, Transformation und Innovation, das am 31.5.2022 und 1.6.2022 in Frankfurt-Offenbach stattfindet einen Deep Dive Workshop an. Dr. Daniel Strecker, Gruppenleiter in der Abteilung Unternehmensentwicklung im internationalen Wettbewerb des Fraunhofer IMW lädt gemeinsam mit Julian Heinrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Workshop: Impulse für die nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung durch Cross-Innovationen ein. Der Fraunhofer-Workshop zählt zu den 140+ Programmpunkten auf 6 Bühnen indoor und outdoor. Die Teilnehmenden bekommen neues Wissen, Best Practices, Inspiration und vor allem viel Austausch zu den aktuellen Themen unserer Zeit. Konkret geht es um die Hot Topics: Learning & Development, Recruiting & Employer Branding, Culture Leadership, New (hybrid) Work, Innovation Management und Nachhaltigkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, ein Event der ganz besonderen Art zu erleben und im Fraunhofer-Workshop interaktive Denkanstöße für die eigenen Themengebiete und Geschäftsmodelle zu erhalten. Mit im Ticket inkludiert ist die Teilnahme an über 50 Workshops, der Fuck-Up Night, der COPETRI Night mit Food&Drinks und Live-Musik!

    mehr Info
  • Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen / 2021

    Interview mit Valentin Knitsch

    Science Talk | Leipzig / 04. März 2021

    Für einen Backcasting-Workshop in EXPRESS haben Mitglieder der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen am Fraunhofer IMW einen neuen Ansatz entwickelt: Backcasting als digitales Brettspiel. Über kreative Workshop-Formate, pandemiebedingte Digitalisierung und Gamification haben wir mit Valentin Knitsch geredet, der das Format mitentwickelt hat.

    mehr Info
  • Online-Event 5.7.2022 / 2022

    Crowdinnovation - Deine Ideen zur Digitalisierung im Katastrophenschutz

    Science Talk | Leipzig / 05. Juli 2022

    Wie kommt das Produkt bei der Zielgruppe an? Was ist zu verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich junge Unternehmen, wenn sie mit ihrer Produktidee auf den Markt wollen. Die Plattform CrowdInnovation trägt diesem Bedarf Rechnung. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, ihr Vorhaben vorzustellen und wertvolle Rückmeldung durch die Crowd (zu Deutsch: die Menge) zu erhalten. Ins Leben gerufen haben die Plattform, die CrowdInnovation-Fachleute des Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. Gemeinsam mit den Forschenden der Gruppe Innovationsfinanzierung erprobt das Gründungsbüro der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Kaiserslautern, wie Start-ups Crowdsourcing sinnvoll nutzen können.

    mehr Info
  • Professor Thorsten Posselt begeht 2018 Jubiläum als Institutsleiter des Fraunhofer IMW / 2018

    Zehn Jahre im Dienste der Fraunhofer-Gesellschaft: Institutsleiter Professor Posselt

    Science Talk | Leipzig / 01. Februar 2018

    Vor zehn Jahren, am 1. Februar 2008, wurde Professor Dr. Thorsten Posselt zum Leiter des heutigen Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig berufen. Der Volks- und Betriebswirt leitete das 2006 gegründete, wissensökonomische Institut der Fraunhofer-Gesellschaft zunächst unter dem Namen Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ. Seit 2015 bündelt das Institut seine Expertise und sein Leistungsangebot unter einer internationalen Ausrichtung und dem neuen Namen Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Als Institutsleiter stieß Professor Posselt die damit verknüpften Veränderungsprozesse, die Fokussierung des Leistungsangebots, die Profilbildung und die strategische Weiterentwicklung des außeruniversitären Forschungszentrums der Fraunhofer-Gesellschaft maßgeblich und an entscheidender Stelle an.

    mehr Info
  • Interview mit Dr. Steffen Preissler / 2017

    »Wir müssen die Kleinteiligkeit überwinden.«

    01. August 2017

    Dr. Steffen Preissler ist Abteilungsleiter für Wissens- und Technologietransfer am Fraunhofer IMW. Im Interview erklärt er, wie angewandte Forschung kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen und der Mittelstand von einem länderübergreifenden Wissenstransfer profitieren kann.

    mehr Info
  • Arbeiten Menschen und Roboter ohne räumliche Trennung oder Schutzzaun zusammen, spricht man von kollaborativen Arbeitsplätzen. Sie finden sich bislang vor allem in Großunternehmen – dabei können auch kleine und mittlere Unternehmen von Mensch-Roboter-Kollaborationen (kurz MRK) profitieren. Am Fraunhofer IMW arbeitet das Team um Anzhela Preissler, Leiterin der Gruppe Qualifizierungs- und Kompetenzmanagement, Dr. Marija Radić, Leiterin der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement, und Dr. Sandra Dijk, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Preis- und Dienstleistungsmanagement, am Verbundprojekt KUKoMo, das produzierende Unternehmen des Mittelstands beim Einsatz von MRK-Arbeitsplätzen unterstützt. KUKoMo wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

    mehr Info
  • Das Team der Gruppe »Professionalisierung von Wissenstransferprozessen« um Annamaria Riemer analysiert gesellschaftliche, politische und ökonomische Aspekte von Zukunftstechnologien. Sie erproben Wissenstransferformate und organisieren Kooperationsprozesse zwischen Forschern und Praktikern. Im Interview beschreibt sie, was eine Szenarioanalyse gewährleisten muss, um Akteuren bei ihren strategischen Ausrichtungen zu helfen und wie wertvoll internationales Projektmanagement für ihre Arbeit am Fraunhofer IMW ist.

    mehr Info
  • Digitaltag am 24. Juni 2022 / 2022

    Workshop des Zentrums digitale Arbeit

    Science Talk | Leipzig / 24. Juni 2022

    Die Professur für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik der Universität Leipzig, unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Posselt, bietet zum bundesweiten Digitaltag am Freitag, 24. Juni, den Workshop »Digitale Transformation und Innovationen in Krisensituationen – Wie können Unternehmen Innovationskompetenz nachhaltig steigern?« an. Darin werden Ihnen Einblicke in das Innovationsgeschehen geboten, untermauert durch die Darstellung von Erkenntnissen aus der aktuellen Untersuchung des Lehrstuhls. Im Anschluss wird es im Teilnehmendenkreis die Möglichkeit für Fragen, zur Diskussion und dem Erfahrungsaustausch geben. Dies erfolgt im Rahmen des vom BMAS geförderten »Zentrum digitale Arbeit« im ESF-Programm »Zukunftszentren«. Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme und der Bereicherung des Workshops einladen.

    mehr Info