Blogbeitrag Jens Rockel, stv. Gruppenleiter, Gruppe Innovationsfinanzierung

Fraunhofer-Umfrage: Co-Finanzierungen für Unternehmen

News | Leipzig /

Co-Finanzierungen rücken für Unternehmen zunehmend in den Blick. Denn es gilt, die Finanzierungsstruktur breiter und diverser aufzustellen, um unternehmerische Entscheidungen unabhängiger zu treffen. Doch wie ist der Wissensstand bei Unternehmen bei diesem Thema? Dazu hat das Fraunhofer IMW Firmen aus ganz Europa befragt.

Bei der Co-Finanzierung (Co-Financing oder Kofinanzierung) nutzen Unternehmen verschiedene Instrumente, um Investitionen oder Projekte zu finanzieren. Dabei werden vor allem klassische und alternative Finanzinstrumente bei der Finanzierungsstruktur berücksichtigt. Wie es um das Wissen und die Verbreitung von Co-Finanzierungen bestellt ist, hat die Gruppe Innovationsfinanzierung am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in einer neuen Umfrage herausgefunden. 

 

Projektschwerpunkt: Zeitgemäße Finanzierung der Energiewende

Diese und andere ähnliche Fragen haben wir im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes »FIRECE« gestellt, um mehr über den Bekanntheitsgrad von Co-Finanzierungen zu erfahren und ob diese ein zeitgemäßes Finanzinstrument für die Energiewende sind. Dazu wurden 135 vollständig ausgefüllte Fragebögen von Unternehmen aus den Projektpartnerländern berücksichtigt, 49 davon in Bezug auf die Co-Finanzierung aus traditionellen und alternativen Finanzinstrumenten.

Co-Finanzierung für Unternehmen: Die Kernfragen

  • Welche sind die zeitgemäßen Finanzinstrumente für die Energiewende in Europa?
  • Haben Sie von der Kombination aus Crowdfunding (als Oberbegriff) und traditionellen Finanzinstrumenten (Darlehen oder Zuschuss) schon gehört?
  • Halten Sie diese Co-Finanzierung für eine vielversprechende Lösung zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen?

Kommentare der Befragten zu den Ergebnissen

»Die Beteiligung schafft Akzeptanz und Interesse am Wandel. Durch die Beteiligung der Crowd erfährt sie ihre Selbstwirksamkeit und erhält eine Möglichkeit ihre Verantwortung, die eine Gesellschaft (Crowd) hat, wahrzunehmen. Neben der Akzeptanz der Technologien wird auch die Akzeptanz gegenüber dem Projekt Energiewende an und für sich gesteigert. Es sind nicht mehr die ›großen, entfernten, bösen Konzerne und Politiker‹, welche die Energiewende instrumentalisieren, sondern die Bürger selbst, die teilnehmen, gestalten und profitieren können.

Durch die Kombination wird die Kapitalkraft gesteigert, sodass unbedingt nötige Großprojekte realistischer umsetzbar sind.«

 

»Crowdfunding kann eine gute Quelle für Selbstbehalte sein, wenn die Investition Einnahmen für Investoren generiert und ein sozial wichtiges Thema wie den Klimaschutz unterstützt.«

 

»Banken erwarten einen entsprechenden Eigenkapitaleinsatz, welcher hierüber dargestellt werden kann und so derartige Projekte umsetzbar sind. Ohne Eigenkapitel und / oder Crowdfunding können diese Vorhaben u. U. auf der ›Strecke bleiben.«

Fazit: Interesse von Unternehmen an Co-Finanzierungen steigt

Das Interesse bei Unternehmen an der Verwendung von Co-Finanzierungen steigt – insbesondere dann, wenn bereits Erfahrungen mit Co-Finanzierungsmodellen oder alternativen Finanzinstrumenten gemacht wurde. Zahlreiche Belege erfolgreicher Co-Finanzierungsmodelle gibt es bereits. Denn die Unternehmensfinanzierung muss sich diverser aufstellen.