In einer digital vernetzten Welt mit kürzer werdenden Innovationszyklen sowie demografischen und ökologischen Veränderungsprozessen sind Lösungsorientierung und Innovationsfähigkeit von zentraler Bedeutung für den gesellschaftlichen Wohlstand.
Doch wie wird überhaupt aus einer guten Idee eine vielversprechende Innovation bzw. ein Produkt oder eine Dienstleistung? Wie erfährt ein Innovator, ob seine Erfindungen praktische Anwendung finden, nachdem die öffentliche Finanzierung seines Forschungsprojektes ausgelaufen ist? Wie können verschiedene Interessensgruppen frühzeitig signalisieren, dass sie ein Projekt unterstützenswert finden? Bis heute sind es vorallem gesellschaftlich-relevante Ideen, denen nur wenige Finanzierungsoptionen offenstehen.
Die Gruppe Innovationsfinanzierung am Fraunhofer IMW gibt Innovatoren eine Plattform und befähigt sie, Ideen frühzeitig am Markt zu validieren und zu finanzieren. Vor diesem Hintergrund erforschen und erproben wir alternative Beteiligungsformen für die Finanzierung von Innovationsprozessen u.a. für die Fraunhofer-Gesellschaft, öffentliche Fördermittelgeber, Landesbanken und Stiftungen. Dies umfasst insbesondere die Themen »Finanzierung von Innovationen« (z.B. Crowdfunding, Crowdinvesting) und »Innovationen im Finanzierungsbereich« (z.B. Distributed Ledger-Technologien, Blockchain).
Darüber hinaus vertreten wir die Fraunhofer-Gesellschaft im European Crowdfunding Network (ECN), der ECN-Arbeitsgruppe »Exploring Blockchain for Alternative Finance«, in der Arbeitsgruppe »Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung« des Förderkreises Gründungs-Forschung (FGF) sowie im Social Entrepreneurship Netzwerk (SEND).
Leistungsangebot
- Erforschung alternativer Finanzierungsinstrumente und Beteiligungsmethoden
- Erprobung zeitgemäßer Formen der Beteiligung mit Akteuren aus der Finanzwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
- Befähigung von Innovatoren bei der Finanzierung ihrer Projektideen
- Wissenstransfer in die praktische Anwendung