Abteilung Technologieökonomik und -management

Mit der Abteilung Technologieökonomik- und -management hat das Fraunhofer IMW seine Forschungsschwerpunkte ergänzt. Technologieoffene, ganzheitliche Analysen und systemische Betrachtungen integrierter Wertschöpfungsketten verknüpfen die betriebswirtschaftliche Optimierung von Investitionsprojekten mit der Optimierung ihres gesellschaftlichen und ökologischen Beitrags. Die Themenbereiche umfassen Instrumente zur strategischen Vorausschau, der Modellierung und Bewertung technologisch nachhaltiger Szenarien sowie Technologie- und Investitionsbewertungen mit dem Ziel, strategische unternehmerische Entscheidungen zu unterstützen und passende risikoadjustierte Betreiber-, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Mittels Methoden der empirischen Forschung und mathematischer, verfahrenstechnischer und ökonomischer Simulationsmodelle werden Wertschöpfungspfade und Transformationsszenarien abgebildet und quantitativ bewertet.

Die Abteilung Technologieökonomik- und management integriert das Center for Economics of Materials CEM am Standort Halle (Saale), deren Portfolio um das Thema Technologiedesign und technologische Strategieentwicklung erweitert wird.

Die Forschungsinhalte der Abteilung Technologieökonomik und -management fokussieren Themenbereiche, die maßgeblich die Herausforderungen der doppelten Transformation und den damit einhergehenden Veränderungen in Industrie und Gesellschaft adressieren.

News

 

30.8.2023

Fraunhofer IMW-Wasserstoff-Expert*innen auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress

Am 30. August 2023 luden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions e. V. gemeinsam zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress nach Freyburg/Unstrut ein. Die Wasserstoff-Forschungskoordinatorin des Fraunhofer IMW, Frau Dr. Daniela Pufky-Heinrich übernahm die Eröffnung des Matchmaking-Formats, in dem die Ausstellenden dem Publikum ihr Portfolio präsentierten.  

Weitere Veranstaltungen und News

Die Meldungen sind nach Aktualität geordnet. Um aktuelle News dieser Projekteinheit zu lesen, können Sie mithilfe des Begriffs »Center for Economics of Materials« danach suchen.

Center for Economics of Materials CEM

Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale)

 

Leitung: Dr. Daniela Pufky-Heinrich

Center for Economics of Materials CEM

Außenstelle des Fraunhofer IMW in Halle (Saale)

Schwerpunktthema Wasserstoffökonomie

 

Projektwebsite: Center for Economics of Materials CEM

 

 

Leistungsangebot

■ Systematische Begleitung technologischer Transformations- und Innovationsprozesse

■ Techno-ökonomische Modellierung und Bewertung von Zukunftsszenarien industrieller Wertschöpfungsprozesse

■ Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertungen von Transformationsszenarien inkl. der Quantifizierung von Umwelt-, Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekten

■ Quantitative Analyse sektoraler und regionaler Resilienz und Vulnerabilität von (internationalen) Wertschöpfungsketten

■ Entwicklung von Konzepten zur Qualifizierung von Fachkräften für eine nachhaltige Industriegesellschaft