Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung

Wir forschen zur Veränderung von Wertschöpfung im Kontext der Daten- und Plattformökonomie sowie der sich zunehmend bildenden Wertschöpfungsnetzwerke.

Unsere Leistungen sind abgeleitet von der Zusammenarbeit mit über 200 Unternehmen – etwa Automatisierungstechnik, Energieservices (insb. Grüner Wasserstoff), Halbleitertechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Robotics oder Werkzeughandel. Wir begleiten Sie bei der Erarbeitung und Umsetzung von daten- und plattformbasierten Wertschöpfungsansätzen und befähigen Sie zur Anwendung von Methoden für das Management von Daten (z.B. IoT-Profit Cycle, Fraunhofer Data Value Navigator, Datenwertindex).

Wir bieten unsere Leistungen im Rahmen von Workshops, längerfristig konzipierte Industrieaufträgen oder gemeinsamen Forschungsprojekten an – d. h. in allen Formaten, die geeignet sind für einen zielstrebigen und für Sie passenden Wissenstransfer im Kontext der datenbasierten Wertschöpfung.

News

 

Mit dem Resilienz-Cockpit Ihr Geschäftsmodell stärken

Nehmen Sie eine Standortbestimmung der Geschäftsmodell-Resilienz Ihres Unternehmens vor und erhalten eine Checkliste mit konkreten Maßnahmen zur Stärkung Ihrer spezifischen Geschäftsmodell-Resilienz. Das Resilienz-Cockpit des Fraunhofer IMW wurde im Forschungsprojekt »RESILIENT« entwickelt.

 

Rückblick: Resilient-Konferenz

Am 7. November 2022 fand die RESILIENT-Konferenz in Dresden statt. Unter dem Motto »Resilienz sichert Wertschöpfung – gerade in Krisenzeiten« diskutierten Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, welchen Beitrag die Stärkung der Resilienz leisten kann, damit Unternehmen ihr Wertversprechen aufrechterhalten und stärken können.

Weitere Veranstaltungen und News

Die Meldungen sind nach Aktualität geordnet. Der Filter ermöglicht Ihnen eine gezielte Eingrenzung des Zeitraums. Um aktuelle News dieser Gruppe zu lesen, können Sie mithilfe des Begriffs »Daten- und Plattformbasierte Wertschöpfung« zusätzlich danach suchen.

Industrie- und Forschungsprojekte

Abgeschlossene Industrie- und Forschungsprojekte

Team

Team der Forschungsgruppe

 

Dr. Sebastian Haugk (Gruppenleiter)

Sarah Neuschl (stellv. Gruppenleiterin)