Gruppe Innovative Regionen

Das Team der Gruppe Innovative Regionen der Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik am Fraunhofer IMW unterstützt Entscheidungsträger*innen aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft beim strategischen Zugang zu Wissen in Innovationsökosystemen. Die Leistungen der Gruppe umfassen entstehende Technologien oder sich transformierenden Branchen und Regionen zu analysieren und schaffen so Übersicht in einer komplexer werdenden Wissensökonomie. Das dort verankerte netzwerk- und wissensbasierte Verständnis von Innovationsökosystemen, welches im sogenannten AIR-Modell (Akteure, Interaktionen, Rahmenbedingungen) operationalisiert wird, dient zur Identifikation und Analyse von Entwicklungspfaden, Wissensbasen, Diversifikationspotentialen und Kooperationen. So werden Regionen, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen auf ihren Transformationspfaden begleitend unterstützt.

In aktuell laufenden Projekten unterstützt die Gruppe Innovative Regionen u. a. die Gestaltung des Strukturwandels in sächsischen Braunkohlerevieren (GENESIS – Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen), analysiert und begleitet die Entstehung eines deutschen Quantencomputing-Ökosystems (»Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)«), entwickelt Instrumente zur datengestützten Identifikation und Bewertung von Märkten für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (»Märkte für den internationalen Technologietransfer - MarketsFITT«), erarbeitet eine Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz und identifiziert für den japanischen Chemiekonzern Asahi Kasei mögliche Kooperationspartner im europäischen Innovationsökosystem.

In der Gruppe Innovative Regionen forschen Dr. Benjamin Klement, Dr. Juliane Groth, Manuel Molina Vogelsang, Dr. Max Mittenzwei und Lukas Willing.

News

August 2023

Launch der Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte: Quantencomputing-Förderlandschaft

Die Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte der deutschen Quantencomputing-Förderlandschaft, die im Forschungsprojekt Quantum Ecosystem Deutschland Q.E.D. am Fraunhofer IMW entwickelt wurde, steht allen Interessierten ab sofort online zur Verfügung: www.quantencomputing-deutschland.de

Die interaktive Landkarte veranschaulicht, welche Organisationen in Deutschland im Bereich Quantencomputing öffentlich gefördert werden. Ein Klick auf eine Organisation eröffnet einen umfassenden Einblick in die bearbeiteten Projekte, die insgesamt erhaltene Fördersumme und die entstandenen Kooperationsbeziehungen.

Die Online-Datenbank wurde visuell aufbereitet. Die geförderten Projekte, ihre Zielsetzungen und das dazugehörige Partnernetzwerk sind entsprechend schnell und unkompliziert aufzurufen. Zudem wird angezeigt, welche Netzwerkbeziehungen durch die geförderten Maßnahmen entstehen. Das macht einen wesentlichen Teil des Quantencomputing-Ökosystem Punkt für Punkt sicht- und greif- und nachvollziehbar.

Die der Aktivitätenlandkarte zugrunde liegenden Daten stammen zum einen aus den umfassenden Projektförderdaten des Förderkatalogs des Bundes, zum anderen aus Zulieferungen der einzelnen Bundesländer. Ferner sind Projekte abgebildet, die durch Horizon Europe gefördert werden. Die europäische Förderkulisse wird dadurch integriert dargestellt.

Quantum-Leitmesse Deutschland

Fraunhofer-Team »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« lud zu Vortragsprogramm zum Aufbau des Quantencomputing‐Ökosystems in Deutschland ein

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte Forschungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« war vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der World of QUANTUM 2023 in München, der Plattform für die deutschsprachige Quantum-Community. Das sozioökonomische Begleit- und Vernetzungsprojekt unterstützt das BMBF durch wissenschaftliche Analysen, die Bereitstellung von Strategiewissen und methodischen Beiträgen beim mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland.

Weitere Veranstaltungen und News

Die Meldungen sind nach Aktualität geordnet. Der Filter ermöglicht Ihnen eine gezielte Eingrenzung des Zeitraums. Um aktuelle News dieser Gruppe zu lesen, können Sie mithilfe des Begriffs »Innovative Regionen« zusätzlich danach suchen.

Industrie- und Forschungsprojekte

 

Q.E.D. – Quantum Ecosystem Deutschland

 

MarketsFITT – Märkte für den internationalen Technologietransfer

Alle aktuellen Projekte

 

Übersicht aller Industrie- und Forschungsprojekte der Gruppe

Wissenschaftliche Infothek zur Regionalen Transformation

In dieser wissenschaftlichen Infothek finden Sie gebündelte Informationen, wie Forschung zu einem erfolgreichen Strukturwandel beiträgt. Wir berichten über wissenschaftliche Modelle, Instrumente und Verfahren für regionale Transformationsprozesse und die daraus resultierende Politikberatung. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Wenn Sie Anmerkungen haben, wenden Sie sich gerne an die Redaktion.

 

Wissenschaftliche Infothek zur Regionalen Transformation

Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik

Diese Forschungsgruppe gehört zum wissenschaftlichen Portfolio der Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik.

Team

Wissenschaftliche Hilfskräfte:
 
  • Alina Brumm
  • Ralph Frank
  • Alexander Helbing

Publikationen

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 A future agenda for research on climate change and human mobility
Oakes, Robert; Geest, Kees Van der; Schraven, Benjamin; Adaawen, Stephen; Ayeb-Karlsson, Sonja; Sherbinin, Alex De; Etzold, Benjamin; Groth, Juliane; Hermanns, Kathleen; Lakeman, Silvana; Nawrotzki, Raphael; Rademacher-Schulz, Christina; Romankiewic, Clemens; Serraglio, Diogo; Sterly, Harald; Thalheimer, Lisa; Wiederkehr, Charlotte; Williams, David
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Die These: Plattformen (zer)stören die lokale Musikindustrie und machen es Künstler*innen unmöglich, von ihrer Musik zu leben
Braunschweig, Björn; Klement, Benjamin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Musik ist überall, aber wo ist sie wirklich?
Braunschweig, Björn; Klement, Benjamin
Editorial
2023 Europe's Digital Sovereignty: An International Political Economy Conceptual Approach
Kreutzer, Stephan; Molina Vogelsang, Manuel
Konferenzbeitrag
Conference Paper
2023 What we know and do not know about reciprocal pathways of environmental change and migration: lessons from Ethiopia
Hermans, Kathleen; Wiederkehr, Charlotte; Groth, Juliane; Sakdapolrak, Patrick
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2022 Erfassung der Hürden und Perspektiven für eine effektivere Förderung kommunaler Entwicklungszusammenarbeit
Molina Vogelsang, Manuel; Winter, Jana; Sondermann, Rosa
Studie
Study
2022 Wie Europa seine digitale Souveränität wiederherstellen kann
Kreutzer, Stephan; Molina Vogelsang, Manuel
Paper
2022 Schlüsseltechnologien und technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland. Endbericht
Stehnken, Thomas; Aminova, Elena; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich; Mittenzwei, Max
Bericht
Report
2022 Potenzialstudie Grüne Gase. Analyse und Bewertung der Potenziale Grüner Gase in der Innovationsregion Mitteldeutschland
Kutz, Christopher; Bünger, Ulrich; Weindorf, Werner; Reichelt, Lutz; Moll, Johannes; Schultz, Reinhard; Schultz, David; Kirchner, Ron; Dinse, Caroline; Klingl, Stephan; Pothen, Frank; Borovskikh, Pavel; Ventz, Hannah; Samartzidis, Lasare; Klement, Benjamin; Schubert, Lisa; Klöppelt, Christian; Bergander, Stefan; Renno, Juliane
Bericht
Report
2022 Characteristics of Innovation in Bioeconomy
Mittenzwei, Max
Aufsatz in Buch
Book Article
2021 Kompetenz- und Innovationsanalyse der Region Düsseldorf - Kreis Mettmann zum Strukturwandel im Rheinischen Revier
Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
2021 Düsseldorf - Kreis Mettmann. Kompetenz- und Innovationsanalyse zum Strukturwandel im Rheinischen Revier. Kurzfassung
Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
2021 POTENTIALANALYSE - DIANA. Point-of-Care-Diagnostik macht Therapien effektiv: Technologische Innovationen auf Basis neuer Materialien und mikrostrukturierender Herstellungsverfahren
Pohle, Anna; Molina Vogelsang, Manuel; Stach, Tim
Studie
Study
2021 Transfer Concepts for Applied Research Projects. Market Discovery
Kahl, Julian; Weiße, Marlen; Molina Vogelsang, Manuel
Bericht
Report
2021 Innovationsstudie 2021. Leuchttürme im Rheinischen Revier
Dornbusch, Friedrich; Klement, Benjamin; Kahl, Julian; Molina Vogelsang, Manuel; Köller, Christoph; Görgen, Walter; Nahl, Bettina van; Pinter, Joseph
Studie
Study
2020 Begleitende Evaluation des Modellvorhabens "ZIM-Kooperationsnetzwerke International" sowie Untersuchung der Förderung von internationaler Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung (FuE) im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Abschlussbericht (Kurzfassung)
Berger, Florian; Biela, Jan; Merkl, Fiona; Kahl, Julian; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich
Studie
Study
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica