Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz

Im Rahmen eines Masterplans für die Stadt Zeitz soll eine Wirtschaftsstrategie entwickelt werden, die konkrete Lösungsansätze formuliert.

 

Hintergrund

Die Klima- und Energiewende stellt bestehende Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten des industriellen Mittelstands in Deutschland zunehmend auf die Probe. Durch das Ende der Kohleverstromung bis 2038 und einem sich daraus ergebenden regionalen Strukturwandel sieht sich auch das Mitteldeutsche Revier mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Die Stadt Zeitz, Hauptsitz der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft mBH (MIBRAG), erwartet deshalb einen tiefgreifenden, gesamtheitlichen Transformationsprozess. 

Projektbeschreibung

Zur Begleitung und Steuerung dieses Prozesses entwickelt ein von der Stadt Zeitz etabliertes Projektbüro »Stadt der Zukunft« einen Masterplan, der betroffene Akteure und Stakeholder involviert und eine wegweisende Rolle für die Stadtentwicklung einnehmen soll. Eine tragende Rolle innerhalb des Masterplans kommt der Entwicklung einer Wirtschaftsstrategie als Leitlinie für die Wirtschafts- und Standortpolitik zu – das Projekt »Wirtschaftsstrategie für die Stadt Zeitz« nimmt sich diesem Ziel an.

Ziel des Projekts ist es, die Ist-Situation des Wirtschaftsstandortes Zeitz umfangreich zu analysieren und daraus im Anschluss konkrete strategische Ziele abzuleiten, Handlungsfelder zu identifizieren und Empfehlungen für deren Implementierung auszusprechen. Die zu erstellende Wirtschaftsstrategie versteht sich dabei als Leitlinie der zukünftigen wirtschaftlichen Orientierung der Stadt Zeitz.

Vorgehen

In einem ersten Schritt wird die Ausgangssituation des Standorts Zeitz mithilfe quantitativer als auch qualitativer Daten und Erhebungen beschrieben. Dies erfolgt auf Grundlage bestehender Strategiedokumente und diverser Sekundärdaten. Für die Erhebung der Primärdaten werden neben einer öffentlichen und anonymisierten Bevölkerungsumfrage in der Stadt Zeitz sowie Experteninterviews mit relevanten Stakeholdern der Innenstadt und Unternehmern auch Experteninterviews mit auswärtigen Akteuren zur Abdeckung der Außenperspektive geführt. Letztere verfolgen im Gegensatz zu den zuvor durchgeführten Gesprächen einen eher holistischen Ansatz und wollen Einflüsse von makroskaligen Prozessen untersuchen.

Neben wirtschaftlichen und politischen werden auch soziale und gesellschaftliche Entwicklungen sowie äußeren Rahmenbedingungen berücksichtigt, um mögliche Entwicklungsperspektiven und -pfade für die Wirtschaft der Stadt Zeitz zu identifizieren.

Die Ergebnisse dieser Status-Quo-Erhebungen münden in einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT), von der zukünftige Schwerpunkte der städtischen Wirtschaftsentwicklung abgeleitet werden.

Aufbauend darauf werden ein Leitbild und eine Positionierung der Stadt Zeitz definiert und Strategieziele diskutiert, die dieses unterstützen. Hinsichtlich der Umsetzung der Wirtschaftsstrategie werden konkrete Handlungsfelder und -empfehlungen aufgestellt, die von einer abschließenden Implementierungsroadmap vervollständigt werden.

Oberstes Ziel bei der Erstellung der Wirtschaftsstrategie ist es, eine an die Bedarfe der Stadt Zeitz angepasste Strategie auf Grundlage der Aussagen bereits bestehender Strategiedokumente sowie umfangreicher Datenerhebungen und -analysen zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse werden schließlich in ein finales Wirtschaftsstrategiedokument überführt.

Projektlaufzeit

11/22 - 07/23

Auftraggeber

Stadt Zeitz

 

Infothek Regionale Transformation

Abteilung Regionale Transformation und Innovationspolitik

Gruppe Innovationspolitik und Transferdesign