Wasserstoffökonomie

Um in Deutschland die gesetzten Klimaziele zu erreichen, sind der Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft und der Einsatz von grünen Wasserstofftechnologien sinnvoll. Damit Energie auch in Zukunft flexibel zwischengespeichert und bei Bedarf - wenn Sonne und Wind ausbleiben - in großen Mengen ins System zurückgepeist werden kann, ist es notwendig, erneuerbare Energien mit grünem Wasserstoff zu koppeln, um Angebot und Nachfrage schnell ausgleichen zu können.

Das betrifft nicht nur, aber vor allem die Industrie, deren Prozesse durch das Umstellen der Rohstoffbasis auf erneuerbare Ressourcen »defossiliert« werden können. So sollte zum Beispiel der CO2-Fußabdruck von Stahlkonzernen bereits seit 2021 durch den Einsatz von Wasserstoff reduziert werden, bis 2050 soll es gar möglich sein, CO2-neutralen Stahl herzustellen. Auch in Verkehr und Transport wird grüner Wasserstoff zur Klimaneutralität beitragen, gerade dann, wenn direkt-elektrifizierte Lösungen keine Option darstellen.

Um nicht zuletzt international eine Vorreiterrolle beim Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft zu spielen, sind jetzt die Weichen zu stellen. Das Fraunhofer IMW unterstützt diesen Prozess durch regionale Potenzial- und Stakeholder-Analysen, die Modellierung von Zukunftsszenarien und die Quantifizierung von Wertschöpfungseffekten, außerdem mit wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen, die ökonomische, ökologische und regulatorische Rahmenbedingungen in den Blick nehmen. Damit die Umstellung auf grünen Wasserstoff ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich erfolgreich gestaltet wird, entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerdem datengetriebene Geschäftsmodelle für die Wasserstoffwirtschaft. Das Fraunhofer IMW ist Mitglied des Wasserstoffnetzwerks HYPOS und Mitglied im Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk.

News und Veranstaltungen

 

Save-the-date / 6.10.2022

Fachtagung »HowtoH2 - Wasserstoffökonomie konkret vor Ort – Wirtschaft und Wissenschaft im Gespräch«

»Chancen und Hürden einer Wasserstoffwirtschaft
in Mitteldeutschland stehen im Fokus unserer Forschungsaktivitäten rund um Wasserstoff.«

Fraunhofer IMW ist Mitglied im Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk

Das Fraunhofer IMW ist Mitglied im Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerk

 

Interview mit Dr. Daniela Pufky-Heinrich / 17.5.2022

Institut will Strategien für Wasserstoffwirtschaft voranbringen

»Die Grüne Wasserstoffwirtschaft steht exemplarisch für die sich verändernden Wertschöpfungsnetzwerke. So werden wissenschaftliche Methoden und Expertisen z. B. im Bereich der Modellierung von Stoff- und Energienetzen, der Daten- und Plattformökonomie oder der Akzeptanzforschung, spezifisch auf die Bedarfe der Beteiligten der Branche Grüner Wasserstoff entwickelt.«

Fraunhofer IMW ist Mitglied bei HYPOS

Das Fraunhofer IMW ist Mitglied bei HYPOS.

In der aktuellen Ausgabe des #HYPOS-Newsletters erwarten Sie aktuelle Beiträge aus der Wasserstoffregion Mitteldeutschland, u. a. mit dem neuen HYPOS-Mitglied Fraunhofer IMW.

Industrie- und Forschungsprojekte

 

Forschungsprojekte des Fraunhofer IMW zu Wasserstoff

Eine Übersicht aller aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte zum Thema Grüner Wasserstoff finden Sie hier.

Ausgewählte Publikationen

 

Studie

Wasserstoffperspektiven für Leipzig – Potenzialeinschätzung

 

Abschlussbericht

EnDaSpace PLATON: Digitale Plattformen für den Leitmarkt Wasserstoff

 

Kontakt aufnehmen

Sie möchten mehr Informationen über das Leistungsangebot des Fraunhofer IMW rund um grünen Wasserstoff erhalten? Tauschen Sie sich mit unseren Expert*innen gerne aus.