Entwicklung eines Instruments für die datengestützte Identifikation und Bewertung für die strategische Erschließung von internationalen Forschungs- und Technologiemärkten
Hintergrund
Mit der Hightech-Strategie 2025 verfolgt die Bundesregierung das Kernanliegen, Wissen und Technologien zur Wirkung zu bringen. Dem Wissens- und Technologietransfer kommt damit eine Kernfunktion bei der Förderung von Innovationen zu. Mehr und wirkungsvollere Innovationen sollen helfen Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in Deutschland und Europa langfristig zu sichern und dessen internationale Position zu stärken. Dies stellt besondere Anforderungen an den internationalen Wissens- und Technologietransfer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.
Die zunehmende Konkurrenz, aber auch die Lösung globaler Herausforderungen verdeutlichen die strategische Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit. Die Motive für internationale Forschungs- und Innovationsaktivitäten erstrecken sich über die Suche nach Akteuren und Regionen, die als Wissens- und Technologiegeber fungieren (Knowledge-Sourcing) und solchen, die als Wissens- und Technologienehmer und verwerter (Knowledge-Exploiting) einzuschätzen sind. Die Bewertung von ausländischen Forschungs- und Technologiemärkten und Identifikation von Akteuren für transferorientierte Kooperationen unterliegt einer Reihe regionaler, organisatorischer und politischer Einflussfaktoren.
Projektziel
Die Strategieentwicklung in diesem Mehrebenensystem ist komplex und bedarf nicht nur einer guten Informationsgrundlage, sondern auch einer strukturierten und systematischen Auswertungs- und Bewertungslogik. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Strategieinstruments, das Strategieeinheiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Identifikation und Bewertung von ausländischen Wissens- und Technologiemärkten unterstützt. Neben einem deskriptiv-analytischen Verständnis der jeweiligen Zielregionen, soll es insbesondere die jeweils bestehenden Innovationsökosysteme, die Kontextfaktoren und Akteure erfassen und damit den Prozess der Erschließung und des Kooperationsaufbaus aktiv unterstützen.
Das MarketsFITT-Projekt verfolgt das Ziel, einen Ansatz für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zur Identifikation internationaler Märkte für strategische Forschungs- und Transfervorhaben zu entwickeln und die fundierte Strategieentwicklung zur Erschließung internationaler Märkte mit einem datenbasierten Analyseinstrument zu unterstützen. Die Fraunhofer-Gesellschaft als führende und bereits international aufgestellte Organisation der angewandten Forschung sieht sich hier besonders in der Rolle, den Transfer effizient zu gestalten und Wissen und Technologien - häufig gemeinsam mit deutschen und europäischen Unternehmen - erfolgreich in globalen Wertschöpfungsnetzwerken zu etablieren.
Methodik
Das hier zu entwickelnde Instrument soll drei Kernbedarfe adressieren:
- (1) Die Identifikation internationaler Märkte für strategische Forschungs- und Transfervorhaben erleichtern und die relevanten Informationen möglichst automatisiert und bedarfsorientiert auf sektoraler, regionaler und Akteursebene bereitstellen.
- (2) Die systematische Analyse und Bewertung internationaler Märkte für strategische Forschungs- und Transfervorhaben verbessern und die Auswahl von Schlüsselakteuren für Kooperationen vor dem Hintergrund strategischer Ziele begründen.
- (3) Die Strategieentwicklung und interne Ressourcenallokation für die Erschließung internationaler Märkte für strategische Forschungs- und Transfervorhaben unterstützen und den Markteinstieg durch begleitende Maßnahmen flankieren.
Das Instrument wird am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft die Anwendungsmöglichkeiten zur datengestützten Identifikation, Analyse und Bewertung internationaler Märkte für strategische Forschungs- und Transfervorhaben aufzeigen. Es wird so einen Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der Fraunhofer-Gesellschaft, insbesondere der strategischen Erschließung internationaler Wissens- und Technologiemärkte, leisten.
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner
Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft
Laufzeit
April 2021 bis März 2023