Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen

Partizipative Visionsbildung im Projekt SPARCS

News | Leipzig /

Im Rahmen des Projekts SPARCS (Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS) fand Ende Juni der Workshop »City Vision Leipzig 2050« statt. Leipziger Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiteten in dem Kreativworkshop eine Vision für Leipzig als klimaneutrale Stadt im Jahr 2050.

Gemeinsam mit dem »Referat Digitale Stadt« der Stadt Leipzig pilotierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IMW erfolgreich die entwickelte Methode mit den eingeladenen Akteuren.

Das vorläufige Ergebnis sind über 20 sogenannte Roh-Visionsbausteine, die in den kommenden Monaten in eine City Vision Leipzig 2050 überführt werden. Aus dieser City Vision leitet die SPARCS-Forschungsgruppe in Leipzig weitere, strategische Schritte für das Projekt in Leipzig ab. Dabei fungiert die City Vision als Leitbild für langfristige Transformationsprojekte wie das Ziel der städtischen Klimaneutralität.

Insgesamt nehmen sieben europäische Städte am Projekt SPARCS teil und demonstrieren, wie urbane intelligente Energiesysteme funktionieren können. Die Gruppen »Innovationsakzeptanz« und »Professionalisierung von Wissenstransferprozessen« des Fraunhofer IMW unterstützen das Forschungskonsortium bei der Umsetzung der Maßnahmen. Während das Team der Gruppe Innovationsakzeptanz mit den teilnehmenden Städten einen Leitfaden zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe entwickelt, erarbeiten die Forscherinnen und Forscher der Gruppe Professionalisierung von Wissenstransferprozessen die Methodik für die partizipative Visionsbildung der »City Vision 2050«. Die methodische Basis dafür ist ein Foresight-Prozess, der den teilnehmenden Städten wissenschaftlich fundiertes Orientierungswissen für zukünftige Entscheidungsprozesse an die Hand gibt.

Die Erfahrungen des Leipziger Beispiels werden von der Gruppe am Fraunhofer IMW ausgewertet. Die Erkenntnisse unterstützen die anderen teilnehmenden Städte dabei, ihr eigenes Zukunftsbild für 2050 zu entwickeln.