ClusterFeedback – Transferinstrumente zur frühzeitigen Validierung von Innovationsvorhaben durch Marktfeedback

© Fraunhofer IMW

Motivation:

Die angewandte Forschung und der damit verbundene Transfer von Inventionen in die praktische Anwendung sind eine Grundlage für den Wohlstand und die Lebensqualität in Deutschland. Die praktische Umsetzung vielversprechender Innovationsvorhaben aus der außeruniversitären Forschung scheitert jedoch nicht selten aufgrund des fehlenden Wissens über geeignete Verwertungsoptionen und bestehende Marktpotenziale auf Seiten der Forscher, die zugleich nur unzureichend oder verzögert auf das Feedback relevanter Marktteilnehmer (Kapitalgeber, Anwender, Industriepartner) zurückgreifen. Darüber hinaus sprechen Forscherinnen und Forscher und Marktakteure häufig unterschiedliche Sprachen, haben unterschiedliche Erwartungen und vielfach fehlt das gegenseitige Vertrauen.

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts ist die verbesserte Verwertung von Forschungsergebnissen durch innovative Transfermethoden. Dabei steht die Entwicklung eines digitalen Feedbackinstruments zur frühzeitigen Validierung durch passgenaue Marktakteure im Vordergrund. Dieses digitale Instrument soll dabei nicht als rein automatisierte Onlineplattform konzipiert werden, sondern die bestehenden physischen Feedback- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Innovatoren und Marktakteuren durch die Einbindung digitaler Feedbackanwendungen auf Dauer unterstützen und wesentlich beschleunigen. Somit soll entscheidend zur Verbesserung der Kommunikationskultur zwischen den relevanten Personengruppen beigetragen werden. Die Übertragbarkeit auf andere Kontexte wird dabei geprüft und mitgedacht.

Unsere Leistungen:

Die Gruppe Innovationsfinanzierung ist für die Analyse des Feedbackprozesses und die Erforschung geeigneter Anreizmechanismen verantwortlich. Hierfür erfolgt zusammen mit den Projektpartnern die Entwicklung eines Feedbackinstruments, welches pilothaft innerhalb eines regionalen Innovationsclusters in Thüringen erprobt und verstetigt werden soll. Neben der Ermittlung konkreter Feedbackbedarfe wird dabei empirisch und theoretisch untersucht, welche (nicht-)monetären Anreize Feedbacknehmer und -geber für die dauerhafte Nutzung des Feedbackinstruments haben. Die im Rahmen der Erprobung und mit Hilfe von Experteninterviews und Workshops gewonnenen Erkenntnisse über die Anforderungen an ein solches Feedbackinstrument fließen in dessen fortlaufende Weiterentwicklung ein.

Auftraggeber:

DLR Projektträger e. V.

Projektpartner:

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
isn - innovation service network GmbH

Projektlaufzeit:

1.5.2019 – 30.4.2021