Hintergrund
Im Zuge gesellschaftlicher Nachhaltigkeits- und Umweltdebatten stößt das Thema »Regionalität landwirtschaftlicher Produkte« vermehrt auf öffentliches Interesse. Auch für Sachsen zeigen Markt- und Verbraucherstudien, dass Regionalität im Trend liegt und der Kauf von regionalen Lebensmitteln zunehmend an Relevanz gewinnt. Konsumentinnen und Konsumenten vertrauen den erzeugenden Betrieben in ihrer Umgebung, möchten die Wirtschaft in der Region fördern und durch den Kauf lokal produzierter Lebensmittel die Umwelt schonen.
Projektbeschreibung
Für die Stärkung der Regionalität landwirtschaftlicher Produkte und heimischer Vermarktungsstrukturen werden in Zukunft auch digitale Vermarktungswege eine wichtige Rolle spielen. Doch aktuell scheint sich der Markt für den Lebensmittel-Onlinehandel, auch für Frischeprodukte, noch in einem sehr frühen Stadium zu befinden und es werden Lösungen für die Organisation der digitalen Vermarktungswege gesucht.
Die Entwicklung und Anwendung eines derartig komplexen und entlang der Wertschöpfungskette integrierten technologischen Systems für den Lebensmittel-Onlinehandel wird im Projekt REGINA aus der Perspektive eines ökologisch-landwirtschaftlichen Modellbetriebs mit Direktvermarktung – dem Biohof Barthel in Dommitzsch – untersucht. Ziel des Projekts ist es, die Erfolgsaussichten zur Umsetzung eines Online-Marktplatzes für regionale Lebensmittel in Sachsen zu analysieren.
Leistungen
Folgende Teilarbeitsschritte werden durch das REGINA-Team verfolgt:
- Analyse des aktuellen Innovationsökosystems des Modellbetriebs Biohof Barthel mit Fokus auf die kontrolliert biologisch erzeugten Fleisch- und Wurstwaren
- Beschreibung eines Innovationsökosystems der Zukunft für eine Online-Vermarktung regionaler Produkte und einen ökologisch-landwirtschaftlichen Modellbetrieb hinsichtlich system- und entscheidungsrelevanter Produktions- und Logistikprozesse
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit (inkl. ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit) einer Neuausrichtung und Digitalisierung der Produktions-, Logistik- und Vermarktungsprozesse des Modellbetriebs in regionalen Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Produkte
- Erarbeitung von übertragbaren und praxisnahen Handlungsempfehlungen, Darstellung von Chancen und Hemmnissen eines gemeinsamen Netzwerks, Datenraums und von Datenanwendungen für ökologisch wirtschaftende Wertschöpfungsnetzwerke.
Auftraggeber
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Projektpartner
Technische Universität Chemnitz
Projektlaufzeit
2.1.2021-28.2.2023