Spezialgebiete
- Zukunftsforschung
- Sozial- und umweltwissenschaftliche Technikforschung
- Wissenstransfer und Partizipationsprozesse
- Transdisziplinäre Wissensintegration
- Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung
Erfahrungen
Dr. Juliane Welz studierte Geographie an der Universität Leipzig und promovierte im Fachgebiet Humangeographie an der Universität Hamburg (2012). Sie beschäftigte sich von 2007 bis 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) im Department Stadt- und Umweltsoziologie mit sozial- und umweltwissenschaftlichen Fragestellungen im internationalen Kontext, urbanen Transformationen in Megastädten Lateinamerikas sowie mit Themen der urbanen Verwundbarkeit und Anpassung an den Klimawandel. Dr. Welz verfügt über langjährige Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Forschungskooperation. Seit Juli 2017 arbeitet sie in der Gruppe »Futures and Innovation« (bis 5/2023: »Professionalisierung von Wissenstransferprozessen«) am Fraunhofer IMW. Ihr aktuelles Tätigkeitsfeld fokussiert auf die Erarbeitung von Zukunftswissen in der interdisziplinären Technikforschung im Wirkungsgeflecht von Gesellschaft und Umwelt und verknüpft dies mit methodischen Werkzeugen der Zukunftsforschung (Foresight) sowie des Wissens- und Technologietransfers. Anwendungsfelder sind u. a. Digitalisierung der Landwirtschaft, Klimaanpassung und Wertschöpfung, vernetzte Forschungs- und Innovationsarbeit. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert Dr. Welz sich in verschiedenen Gremien des Fraunhofer IMW. Sie ist die gewählte Vertreterin des Wissenschaftlich-Technischen Rats (WTR) des IMW für die 18. Wahlperiode (11/2020-11/2024) und leitet darüber hinaus gemeinsam mit Dr. Anna Pohle und Dr. Christine Richter das Wissenschaftskolloquium des Fraunhofer IMW.
Aktuelle Projekte
- Wertschöpfungsradar: KI-gestützte Vorausschau zur Erkennung wertschöpfungsrelevanter Signale
- Connect & Collect: KI-gestützte Cloud für die interdisziplinäre vernetzte Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit (CoCo)
- EXPRESS: Digitalisierung in der Landwirtschaft
Abgeschlossene Projekte
- REGINA – Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische landwirtschaftliche Produkte
- Foresight Fraunhofer
- AGENT-3D - Neue Welten drucken
- Zukunftsvorausschau Raumfahrt 2040
- PROOF - Akzeptanz dezentraler urbaner Energieerzeugungssysteme in Vietnam
- Maschinelles Lernen - Kompetenzen, Anwendungen und Forschungsbedarf