ArKoNaVera: Schutzmaßnahmen & Entwicklung eines überregionalen Artenschutzkonzeptes für Großmuscheln

Motivation:

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) und die Malermuschel (Unio pictorum) waren in Europa weit verbreitet. Diverse negative Einflussfaktoren wie Wasserverschmutzung, Habitatzerstörung und die Vernichtung bzw. das Aussterben ganzer Bestände führten jedoch zu einem kontinuierlichen Schrumpfen der Populationsbestände. Auch in Deutschland wird diese Tendenz seit langem beobachtet. Nicht ohne Grund stehen die Flussperlmuschel und die Malermuschel auf der Roten Liste als vom Aussterben bedrohte bzw. als stark gefährdete Arten. Weitere Probleme, mit denen die beiden Großmuschelarten kämpfen müssen, sind die isolierten, veralteten und genetisch verarmten Populationen. Diese Charakteristika der verbliebenen Populationen verhindern deren weitere Reproduktion.

Projektbeschreibung:

Das Verbundvorhaben ArKoNaVera bündelt die Kräfte von Forschungs- und Umsetzungspartnern, um die Population der Flussperl- und Malermuschel in Sachsen und Niederbayern zu stabilisieren, sodass sich die beiden Muschelarten ohne menschliche Einmischung selber reproduzieren können. Ein anderes wichtiges Ziel ist der Erhalt der genetischen Diversität.

Die Forschungspartner untersuchen dabei die Gründe für die mangelhafte Reproduktion der beiden Großmuschelarten, identifizieren und analysieren potenziell geeignete Habitatgewässer und bereiten entsprechende Datenbanken vor. Darauf aufbauend werden notwendige Maßnahmen für die erfolgreiche Selbstreproduktion und für die Optimierung der Habitate festgelegt und analysiert.

Die Umsetzungspartner sind u. a. für die praktische Umsetzung der Maßnahmen zuständig.

Weitere detaillierte Projektinformationen finden Sie auf unserer Projektwebseite.

Unsere Leistungen:

Das Fraunhofer IMW ist einer der Forschungspartner im Verbundvorhaben. Die konkreten Aufgaben werden von zwei Forschungsgruppen bearbeitet.

Aufgaben der Gruppe »Professionalisierung von Wissenstransferprozessen« im Forschungsprojekt ArKoNaVera:

  • Stakeholder-Analyse in den Einzugsgebieten der Großmuschel-Gewässer in Sachsen
  • Evaluierung der Öffentlichkeitsarbeit (sowohl prozessbegleitend als auch gegen Ende des Projektes)

Aufgaben der Gruppe »Innovationsfinanzierung« im Forschungsprojekt ArKoNaVera:

  • Bestandsanalyse etablierter Methoden und Prüfung alternativer (Crowdfunding-) Instrumente zur ökonomischen Bewertung von Biodiversitätsmaßnahmen
  • Entwicklung einer spezifischen Methodologie zur wirtschaftlichen Bewertung von Biodiversitätsmaßnahmen am Beispiel des Projektes ArKoNaVera

Auftraggeber:

Das Vorhaben ArKoNaVera wird gemeinsam durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert (FKZ 01LC1313A-D und 3514685E13-I13). Das BMBF fördert dieses Projekt als Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA). 

Projektpartner:

Technische Universität Dresden
Technische Universität München
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Landkreis Passau
Landratsamt Vogtlandkreis
Gesellschaft für Wasserwirtschaft, Gewässerökologie und Umweltplanung (WAGU GmbH)

Projektlaufzeit:

1.6.2015 – 31.5.2021

Weitere Informationen

Stakeholderanalyse zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Großmuschel-Gewässern

Video über Forschungsprojekt zum Schutz von Flussmuscheln